SFB 1244
...für die Welt von morgen
Adaptivität als Utopie II
Vortragsreihe im Wintersemester 2018/19
Wir freuen uns, Sie im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1244 ...für die Welt von morgen zur dritten Veranstaltung der Vortragsreihe „Adaptivität als Utopie II“ einladen zu dürfen.
Dipl.-Ing. Moritz Mungenast ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Entwerfen und Gebäudehülle sowie am Lehrstuhl Emerging Technologies der Technischen Universität München. Dort entwickelt er innovative, multifunktionale Fassaden, die mittels 3D-Druck hergestellt werden können. Die Technik erlaubt eine völlig freie architektonische Gestaltung und individuelle Anpassbarkeit von integrierten Maßnahmen zur Lüftung, Dämmung oder Verschattung der Fassade.
In seinem Abendvortrag wird Moritz Mungenast seine bisherigen Forschungen im Bereich der Gebäudehülle vorstellen und uns einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten dieser Technik bieten.
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Pfaffenwaldring 14
Stuttgart - Vaihingen
www.uni-stuttgart.de/ilek
www.sfb1244.uni-stuttgart.de
SFB 1244
...für die Welt von morgen
Structural Origami Gathering 2019:
State of the Art in Folding
Veranstaltung im Wintersemester 2018/19
Der SFB 1244 lädt zu einem besonderen Seminar zum Thema „Structural Origami“ ein.
Wissenschaftler aus aller Welt finden im Januar 2019 in Stuttgart ein, um beim dritten „Structural Origami Gathering“ aktuelle Fragestellungen zum Thema Falten gemeinsam zu bearbeiten:
Wie funktionieren Insektenflügel?
Kann man alles falten?
Und eben auch:
Welche Anwendungen und Auswirkungen hat Falten auf die Architektur von morgen?
Internationale Spitzenforscher geben hierzu faszinierende und überraschende Einblicke in ihre Arbeit, darunter Professor Erik Demaine vom MIT und Professor Tomohiro Tachi von der Universität Tokyo.
Uhrzeit:
16:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Pfaffenwaldring 14
Stuttgart - Vaihingen
www.uni-stuttgart.de/ilek
www.sfb1244.uni-stuttgart.de
SFB 1244
...für die Welt von morgen
Adaptivität als Utopie II
Vortragsreihe im Wintersemester 2018/19
Wir freuen uns, Sie im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1244 ...für die Welt von morgen zur zweiten Veranstaltung der Vortragsreihe „Adaptivität als Utopie II“ einladen zu dürfen.
Als Professor für Botanik - Funktionelle Morphologie und Bionik sowie Direktor des Botanischen Gartens der Universität Freiburg beschäftigt sich Prof. Dr. Thomas Speck mit den Themenbereichen Biomimetik und Biomechanik. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehören die Erforschung innovativer, bioinspirierter Materialien, Strukturen und Oberflächen sowie die Übertragung von bionischen Konzepten und Methoden auf das Bauwesen.
In seinem Vortrag wird er auf die in der Natur vorkommenden Anpassungsmechanismen eingehen und deren Anwendungsmöglichkeiten in Architektur und technischen Systemen aufzeigen.
Veranstaltungsort:
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Pfaffenwaldring 14
Stuttgart - Vaihingen
www.uni-stuttgart.de/ilek
www.sfb1244.uni-stuttgart.de
SFB 1244
...für die Welt von morgen
Adaptivität als Utopie II
Vortragsreihe im Wintersemester 2018/19
Wir freuen uns, Sie im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1244 ...für die Welt von morgen zur Fortsetzung der Vortragsreihe „Adaptivität als Utopie“ einladen zu dürfen.
Den Auftakt unserer Veranstaltungsreihe macht der Physiker und Biologe Ernst Ulrich von Weizsäcker. Er ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit eine der renommiertesten Persönlichkeiten, wenn es um die Frage geht, wie sich unsere Umwelt künftig entwickeln wird – und wie wir sie am besten schützen können.
Unter dem Titel „Von der Leeren Welt zur Vollen Welt“ spricht Ernst Ulrich von Weizsäcker über seine neueste Veröffentlichung. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, was wir ändern müssen (und können), wenn wir die Erde für nachfolgende Generationen erhalten wollen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei sowie wie bei dem anschließenden Gespräch mit Werner Sobek auf dem Bauwesen und seiner Rolle für unsere Umwelt.
www.sfb1244.uni-stuttgart.de
Veranstaltungsort:
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Pfaffenwaldring 14
Stuttgart - Vaihingen
www.uni-stuttgart.de/ilek
Der Sonderforschungsbereich 1244 veranstaltet gemeinsam mit dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung die Vortragsreihe SFB 1244 …für die Welt von morgen. Im Wintersemester 2018/19 finden an drei Terminen jeweils um 19 Uhr Vorträge im ILEK-Zelt statt.
SFB 1244 …für die Welt von morgen
Adaptivität als Utopie II
Vortragsreihe im Wintersemester 2018/19
Do. 08.11.2018
Von der Leeren Welt zur Vollen Welt
Ernst Ulrich von Weizsäcker | Club of Rome
19:00 Uhr | Pfaffenwaldring 14
Do. 29.11.2018
Adaptivität in der Natur: Vorbild für bioinspirierte Architektur
Thomas Speck | Universität Freiburg
19:00 Uhr | Pfaffenwaldring 14
Do. 07.02.2019
low-tech future facade – 3d-gedruckte und multifunktionale Gebäudehülle
Moritz Mungenast | Technische Universität München
19:00 Uhr | Pfaffenwaldring 14
Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart fand am 26. Oktober 2018 im Beisein der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer der Spatenstich für das erste adaptive Hochhaus der Welt statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden hier unter realen Bedingungen im Maßstab 1:1 untersuchen, wie sich Gebäude aktiv an wechselnde Umwelteinflüsse anpassen können. Der Prototyp entsteht im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereiches 1244 „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“ an der Universität Stuttgart, der von Prof. Werner Sobek (Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, ILEK) und Prof. Oliver Sawodny (Institut für Systemdynamik, ISYS) geleitet wird.
An dem feierlichen Spatenstich für das Demonstrator-Hochhaus nahmen rund 150 Gäste teil, darunter wichtige Projektpartner der Universität Stuttgart aus Wirtschaft und Industrie. Nach einer kurzen Einführung seitens des Sprechers des Sonderforschungsbereiches, Prof. Werner Sobek, und seines Stellvertreters, Prof. Oliver Sawodny, hielten Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sowie Prof. Peter Middendorf als Prorektor für Wissens- und Technologietransfer der Universität Stuttgart kurze Ansprachen. Vorführungen in Augmented Reality mithilfe einer Mixed-Reality-Brille erlaubten den Gästen einen beeindruckenden Einblick in die Zukunft des Gebäudes. Die Präsentation eines adaptiven Demonstrator-Modells im Maßstab 1:18 rundete das Programm ab.
https://www.sfb1244.uni-stuttgart.de/
Freitag, 19.10.2018
ab 14:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart-Vaihingen
Im Rahmen der Abschlußfeier der Fakultät 2, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, wurde Dipl.-Ing. Matthias Bunz mit dem Lehrepreis 2018 ausgezeichnet.
Die Fachgruppen der grundständigen Studiengänge hatten sich auf drei Vorschläge geeinigt. Dann waren alle Studierenden der Fakultät zur Abstimmung zwischen diesen drei Vorschlägen aufgerufen.
Die hohe Wahlbeteiligung unterstrich das Interesse der Studierenden an der Preisvergabe.
Die Fakultät vergibt den dotierten Lehrepreis dieses Jahr zum ersten Mal um einen engagierten Nachwuchswissenschaftler auszuzeichnen.
SFB 1244
...für die Welt von morgen
Adaptivität als Utopie
Vortragsreihe im Sommersemester 2018
Die dritte Veranstaltung im Rahmen unserer Sommerreihe des Sonderforschungsbereiches 1244 ...für die Welt von morgen bildet ein Vortrag von Dirk Hebel zu Material Architektur.
Dirk Hebel ist Architekt und wurde 2017 auf die Professur für Nachhaltiges Bauen an das Karlsruher Institut für Technologie berufen. Seine Architektur zeichnet sich durch den Einsatz ungewöhnlicher Baumaterialien aus. Er baut u.a. mit Luft, Wasser, Bambus und Abfall. Am KIT beschäftigt er sich mit der Untersuchung von Ressourcenkreisläufen, der Entwicklung alternativer Baumaterialien und Konstruktionsmethoden sowie ihrer Anwendung - insbesondere in Entwicklungsländern.
Die Ergebnisse seiner Lehr- und Forschungstätigkeiten wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht und mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr, Sie zu diesem Abendvortrag einladen zu dürfen.
www.sfb1244.uni-stuttgart.de
Veranstaltungsort:
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Pfaffenwaldring 14
Stuttgart - Vaihingen
www.uni-stuttgart.de/ilek
SFB 1244
...für die Welt von morgen
Adaptivität als Utopie
Vortragsreihe im Sommersemester 2018
Es ist uns eine besondere Freude, Sie zur zweiten Veranstaltung unserer Reihe Adaptivität als Utopie im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1244 einzuladen, in der wir Bill Addis mit seinem Vortrag Adaptive Buildings: Adaptive People bei uns begrüßen dürfen.
Bill Addis widmet sich seit zirka 40 Jahren dem Studium der Geschichte von Bautechnik, Baumaterialien und Tragwerksentwurf. Neben einer Karriere als Ingenieur in der Flugzeugmotorenindustrie und als beratender Ingenieur bei Buro Happold Engineering in Londen, hatte er Professuren an der Universität Reading, der Universität Cambridge und der Univerität Tor Vergata in Rom inne. Im Sommersemester 2018 ist er als Gastprofessor an den Lehrstuhl für Tragwerksplanung der Technischen Universität München berufen worden.
Bill Addis hat sein Wissen in zahlreichen Publikationen, Zeitschriften und Büchern veröffentlicht. Wir freuen uns auf einen sehr spannenden Vortrag.
www.sfb1244.uni-stuttgart.de
Veranstaltungsort:
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Pfaffenwaldring 14
Stuttgart - Vaihingen
www.uni-stuttgart.de/ilek
SFB 1244
...für die Welt von morgen
Adaptivität als Utopie
Vortragsreihe im Sommersemester 2018
Im Rahmen der Vortragsreihe des Sonderforschungsbereiches 1244 ...für die Welt von morgen freuen wir uns, Sie zum Abendvortrag Experiments in Environment von Mona Mahall einladen zu dürfen.
Mona Mahall ist Leiterin des Teilprojektes architektonische Entwurfs-Konzepte für adaptive Hüllen und Strukturen und damit aktiv am SFB 1244 beteiligt. Als Professorin des Lehrstuhls für Architektur und Kunst an der HafenCity Universität Hamburg untersucht sie das Verhältnis von Architektur zur kritischen und reflexiven Praxis der Kunst. In unterschiedlichen Medien und Formaten, wie Ausstellungen, Installationen, Typologien und Texten entwickelt sie Projekte, die bestehende künstlerische wie architektonische Positionen erfassen und in die technologische Gegenwart übersetzen.
Die Arbeiten von Mona Mahall werden international ausgestellt und publiziert. Wir freuen uns daher sehr, sie in unserer Vortragsreihe willkommen zu heißen.
www.sfb1244.uni-stuttgart.de
Veranstaltungsort:
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Pfaffenwaldring 14
Stuttgart - Vaihingen
www.uni-stuttgart.de/ilek
Der Sonderforschungsbereich 1244 veranstaltet gemeinsam mit dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung die Vortragsreihe SFB 1244 …für die Welt von morgen. Im Sommersemester 2018 finden an drei Terminen jeweils um 19 Uhr Vorträge im ILEK-Zelt statt.
SFB 1244 …für die Welt von morgen
Adaptivität als Utopie
Vortragsreihe im Sommersemester 2018
Di. 29. Mai
Experiments in Environment
Mona Mahall | HafenCity Universität Hamburg
19:00 Uhr | Pfaffenwaldring 14
Mo. 11. Juni
Adaptive Buildings: Adaptive People
Bill Addis | Technische Universität München [SS2018]
19:00 Uhr | Pfaffenwaldring 14
Di. 03. Juli
Material Architektur
Dirk Hebel | Karlsruher Institut für Technologie
19:00 Uhr | Pfaffenwaldring 14
Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Freitag, 13.04.18
ab 14:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart-Vaihingen
Einladung zur
Abschlussveranstaltung des gemeinsamen Forschungsprojekts
des ILEK mit dem Fraunhofer IBP
"Leichtbau im Bauwesen – Vorstellung eines Praxis-Leitfadens für die Baubranche"
Veranstaltungsort:
Haus der Wirtschaft, Stuttgart
Beginn der Veranstaltung:
14:00 Uhr
Bitte melden Sie sich per E-Mail bei
Michael Baumann zu dieser Veranstaltung an.
michael.baumann(at)ibp.fraunhofer.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Alle Informationen unter:
SFB 1244
...für die Welt von morgen
Leicht und Anpassungsfähig
Vortragsreihe im Wintersemester 2017/2018
Die Vortragsreihe Leicht und Anpassungsfähig des Sonderforschungsbereichs 1244 ...für die Welt von morgen geht nach zwei gelungenen Veranstaltungen in die letzte Runde. Im Rahmen der Donnerstagsreihe freuen wir uns, Sie zum Vortrag
Frei-Form-Optimierung mit Vertex Morphing:
Architektur, Automobil, Aerospace
von Kai-Uwe Bletzinger
Technische Universität München
einladen zu dürfen.
Do. 22.02.2018 | 19:00 Uhr
Kai-Uwe Bletzinger studierte Bauingenieurwesen in Stuttgart und Calgary (Kanada) und promovierte 1990 an der Universität Stuttgart. 1996 erhielt er einen Ruf auf die C3-Professur für numerische Methoden der Baustatik an der Universität Karlsruhe. Seit 1999 hat er eine Professur am Lehrstuhl für Statik an der TU München inne.
Sein Forschungsbereich umfasst Computer orientierte Methoden für die statisch-dynamische Berechnung, sowie Simulation und Optimierung von Tragwerken.
Veranstaltungsort:
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Pfaffenwaldring 14
Stuttgart - Vaihingen
www.uni-stuttgart.de/ilek
Einladung zum Abschiedsvortrag
zur Robert Bosch Juniorprofessur „Nachhaltiges Bauen“
von Dr. Dirk Schwede (PhD USyd AUS)
Beiträge zur globalen Energie- und Ressourcenwende – zukunftsfähiges Bauen in Deutschland, China und Vietnam
Zeit:
Freitag, 9. Februar 2018, 17:15Uhr
Ort:
ILEK Zelt, Pfaffenwaldring 14, Campus Vaihingen
Die Robert Bosch Juniorprofessur "Nachhaltiges Bauen" wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Professor Novák (ILEK) als Adjunct Professor am IIT Indore
Archiv Indian Institute of Technology, Indore
Nach der Unterzeichnung des MoU zwischen der TU9 und dem IIT Indore am 8.1.2018 unter Federführung des neuen Präsidenten der TU9, Rektor der Universität Stuttgart Prof. Ressel, konnte bereits eine intensive Zusammenarbeit mit IIT Indore begonnen werden.
Prof. Dr.-Ing Balthasar Novák, der - neben seinem Engangement als Founding Dean des Bauingenieurwesens an der Deutschen Universität in Cairo (GUC) - und beim Aufbau des Bauingenieurwesens am IIT Mandi sich seit Jahren aktiv für eine vertiefte Forschungskooperation mit indischen Forschungseinrichtungen engagiert , wurde nun am IIT Indore zum „Adjunct Professor“ (dt. außerordentlicher Professor) ernannt.
Er wird das IIT Indore ebenfalls beim Aufbau des Bauingenieurwesens unterstützen und koordiniert zusammen mit dem IZ die Aktivitäten zwischen TU9 und den neuen indischen IITs und zeigt hier die zunehmende Internationalisierung und Reputation der Universität Stuttgart.
The special exhibition “baubionik-biologie beflügelt architektur“ currently runs in the Museum for Natural History in Stuttgart and presents the interdisciplinary research of Collaborative Research Centre TRR141. The lightweight concrete porous pavilion was realised by the Institute for Lightweight Structures and Conceptual Design (ILEK) in collaboration with the Institute for Control Engineering of Machine Tools and Manufacturing Units (ISW) and the Institute for Textile Technology and Process Engineering (ITV) as a part of research on functionally graded concrete.
The pavilion demonstrates how the form and the load-bearing system of an object can be integrated through material distribution. Here, the arrangement of pores represents the state of stresses within the structural system. The weight of the structure was considerably reduced while maintaining its load-bearing capacity.
Further ILEK exhibits, such as functionally graded concrete beams, various fabrication technologies, as well as many objects developed in the framework of TRR141 are open for public in the Museum for Natural History in Rosenstein Castle until 06.05.2018.
Project Team: Institute for Lightweight Structures and Conceptual Design (ILEK), University of Stuttgart, Prof. Werner Sobek
Institute for Control Engineering of Machine Tools and Manufacturing Units (ISW), University of Stuttgart, Prof. Alexander Verl
Institute for Textile and Fibre Technologies (ITFT), University of Stuttgart, Prof. Götz T. Gresser
Scientific development:
Daria Kovaleva, Frederik Wulle, Oliver Gericke, Jonas Kappes, Pascal Mindermann
With support of:
Daniel Colmenares, Zhitao Kong, Hannah Müller, Christoph Nething, Gabriel Rihaczek, Stephanie Rosenfeld, Meiling Sheng, Maya Smirnova, Jannik Stang, Gabriel Stephan, Konstantin Wulle
Especially, we would like to thank Sika Deutschland GmbH and Materials Testing Institute at University of Stuttgart (MPA) for great support during the production phase.
Einladung zum Vortrag Adaptive Building Structures von Gennaro Senatore
Der Sonderforschungsbereich 1244
Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen lädt interessierte Studierende, Laien und Experten zum Vortrag Adaptive Building Structures von Gennaro Senatore am Donnerstag, den 23.11.2017 ins ILEK-Zelt ein!
Gennaro Senatore ist Postdoktorand am Institut Informatique et mécanique appliquées à la construction der École polytechnique fédérale de Lausanne. Dort entwickelt er neue Methoden und Steuerungssysteme für adaptive Strukturen und ist als Spezialist für computerbasierte Strukturmechanik und computerbasiertes Design tätig.
In seinem Abendvortrag werden neue Methoden zur Gestaltung adaptiver Strukturen diskutiert, die Gennaro Senatore in seinem Promotionsprojekt behandelte und in dessen Rahmen er einen adaptiven Kragarm konstruierte.
Die Arbeiten von Gennaro Senatore wurden international ausgestellt, sodass wir uns umso mehr freuen ihn in der Donnerstagsreihe willkommen zu heißen.
Leicht und Anpassungsfähig
Vortragsreihe im Wintersemester 2017/2018
Adaptive Building Structures
Gennaro Senatore I École Polytechnique Fédérale de Lausanne
Do. 23.11.2017 I 19:00 Uhr I Pfaffenwaldring 14
Zum Vortrag und zum traditionell anschließenden Austausch bei Wein und Brezen sind alle Interessierten sehr herzlich eingeladen!
Veranstaltungsort:
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Pfaffenwaldring 14
Stuttgart - Vaihingen
www.uni-stuttgart.de/ilek
Stuttgart – ein Tummelplatz für Ingenieure.
Nur an wenigen anderen Orten der Welt gibt es eine solche Fülle von Engineering-Kompetenzen, sei es im Automobilwesen, im Maschinenbau oder in der gebauten Umwelt. Auf wenigen Quadratkilometern finden sich zahlreiche Büros, die weltweit an den komplexesten Projekten arbeiten.
Im Mittelpunkt unserer Veranstaltung steht die Frage, was die Stuttgarter (Ingenieurs-)Schule auszeichnet, in welcher historischen Perspektive sie steht und wie sie die tägliche Arbeit der eingeladenen Referenten beeinflusst. Hierfür haben wir vier bekannte Stuttgarter Tragwerksplanungsbüros eingeladen. Jedes der vertretenen Büros hat seine eigene Handschrift – ist mit den anderen aber auch durch gewisse Grundwerte und gemeinsame Annahmen verbunden. Diese herauszuarbeiten und zu erläutern ist Ziel unseres Abends.
Hinweis: Im Rahmen unserer Veranstaltung wird auch das neue „Jahrbuch der Ingenieurbaukunst“ vorgestellt, das jedes Jahr die besten Engineering-Projekte aus Deutschland präsentiert.
Datum: Dienstag, 14.11.2017, 18:00 – 21:00
Moderation: Prof. Dr. Annette Bögle (HCU Hamburg / Ingenieur Baukunst Verein), Dr. Frank Heinlein (Werner Sobek / aed, Stuttgart)
Referenten: Dr. Lucio Blandini (Werner Sobek, Stuttgart), Prof. Dr. Stephan Engelsmann (Engelsmann Peters / Akademie der Künste, Stuttgart), Prof. Dr. Jan Knippers (Knippers Helbig / Universität Stuttgart), Prof. Dr. Klaus Jan Philipp (IFAG, Stuttgart), Sven Plieninger (Schlaich Bergermann, Stuttgart), Prof. Dr. Werner Sobek (ILEK, Stuttgart)
Veranstaltungsort: Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Pfaffenwaldring 14, 70569 Stuttgart
Eintritt: kostenlos
Anmeldung: erforderlich unter http://bit.ly/2zhQvpU
Einladung zur Veranstaltung NETZWERKDIAGNOSE des ILEKlab 1244 in Kooperation mit dem SFB 1244 ...für die Welt von morgen
Interdisziplinäre Vortragsveranstaltung im Rahmen des ILEKlab 1244 NETZWERKDIAGNOSE
Fr. 10. November 2017 I 10:30 - 16:00 Uhr
Redner:
Karl Höing, Prof. für Textildesign, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Ulrike Möller, Allianz Faserbasierter Werkstoffe B.-W. e. V. Stuttgart
Thomas Ferwagner, Officium Design Engineering GmbH Stuttgart
Mona Mahall, Prof. Architektur und Kunst, Hafen City Universität Hamburg
Urs Hirschberg, Prof. für Darstellung der Architektur und Neue Medien, TU Graz
Die Veranstaltung dient als Plattform zum Austausch zwischen Forschern, darunter Forscher internationaler Einrichtungen sowie zahlreiche Forscher des SFB1244 und Studierenden dazugehöriger Lehrveranstaltungen.
Auf einen intensiven Austausch freuen sich das ILEKlab 1244 sowie der SFB1244.
Einladung zur Donnerstagsreihe des SFB 1244 ...für die Welt von morgen
Der Sonderforschungsbereich 1244 Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen lädt alle Interessierten herzlich zur Donnerstagsreihe ein! Diese steht im Wintersemester unter dem Motto Leicht und Anpassungsfähig.
In drei Vorträgen wird die Bandbreite anpassungsfähiger und leichter Strukturen von hochkarätigen Gastrednern beleuchtet werden. Professor Kai-Uwe Bletzinger wird die Optimierung komplexer Tragstrukturen beleuchten. Professor Mike Schlaich wird einen Überblick über sein reiches Schaffen im Bereich anpassungsfähiger Strukturen geben. Gennaro Senatore stellt in seinem Vortrag die Umsetzung eines Fachwerkträgers, der sich wechselnden Lasten flexibel anpassen kann in den Mittelpunkt.
Leicht und Anpassungsfähig
Vortragsreihe im Wintersemester 2017/2018
Adaptive Building Structures
Gennaro Senatore I École Polytechnique Fédérale de Lausanne
Do. 23.11.2017 I 19:00 Uhr I Pfaffenwaldring 14
Aktiv und Wandelbar - 2000-2017
Mike Schlaich I Technische Universität Berlin
Do. 01.02.2018 I 19:00 Uhr I Pfaffenwaldring 14
Optimierungsstrategien
Kai-Uwe Bletzinger I Technische Universität München
Do. 22. 02.2018 I 19:00 Uhr I Pfaffenwaldring 14
Zum Vortrag und zum traditionell anschließenden Austausch bei Wein und Brezen sind alle Interessierten sehr herzlich eingeladen!
Freitag, 20.10.2017
ab 14:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart-Vaihingen
copyright: ILEK, Uni Stuttgart
Am 10.09.2017 findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt.
Kostenlose Führungen durch das bedeutende Baudenkmal ILEK finden um 11 Uhr und um 12 Uhr statt, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Im Rahmen der Führung besteht die Möglichkeit, das ILEK-Gebäude zu besichtigen und die Konstruktionsweise zu verstehen.
Historische Modelle von Frei Otto und gegenwärtige richtungsweisende Projekte von Werner Sobek werden unter einem Dach zu entdecken sein.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Clemens Freitag
clemens.freitag(at)ilek.uni-stuttgart.de
ILEK - Pfaffenwaldring 14
70569 Stuttgart
Die Vortragsreihe Einführung in die Adaptivität des SFB 1244
Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Welt von morgen geht nach zwei gelungenen Veranstaltungen in die letzte Runde.
Am Donnerstag, den 27. Juli werden Mona Mahall und Markus Holzbach einen Vortrag unter dem Titel Environments halten.
Mona Mahall und Markus Holzbach werden über die Chancen adaptiver Strukturen für die architektonische Umwelt und Lebensräume berichten und diskutieren. Im Fokus steht dabei die Auflösung der starren Grenzen unserer gebauten Umwelt hin zu aktiven Environments.
Do. 27. Juli
Environments
Mona Mahall | HafenCity Universität
Markus Holzbach | Kunsthochschule HfG Offenbach
19:00 Uhr | Pfaffenwaldring 14
Zum Vortrag sind alle Interessierten sehr herzlich eingeladen!
copyright: ILEK, Uni Stuttgart
Feierliche Preisverleihung am ILEK –
Prof. Werner Sobek und Minister Peter Hauk überreichen Preise und den Sonderpreis des Kommunalwettbewerbs HolzProKlima
Der Kommunalwettbewerb „HolzProKlima Baden-Württemberg 2016/2017“ richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die ihr Engagement für den Klimaschutz durch die gezielte Verwendung der nachwachsenden Ressource Holz nachweisen. Die Preisträger des Wettbewerbs wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 02. Juni 2017 am ILEK ausgezeichnet.
Prof. Werner Sobek und Landesminister Hauk überreichten dabei die Preise und Anerkennungen.
Erstmalig wurde der Sonderpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen. Er ging an die Initiative Holzkompetenz³ (ein regionaler Zusammenschluss der Landkreise Heidenheim, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall) für deren vorbildliche Initiativen zum fachlichen und persönlichen Austausch aller mit der Holzerzeugung, der Holzverarbeitung und dem Holzbau Befassten sowie, natürlich, den Bauherren. Der Sonderpreis des Landes Baden-Württemberg besteht aus einer von Werner Sobek entworfenen „Laube für den öffentlichen Raum“, die Bushaltestelle, Wartehäuschen oder einfach nur als ein Ort zum Verweilen dienen wird. Die „Laube“ besteht aus filigranen, ein umlaufendes Band formenden Holzlamellen, die eine Oberfläche bilden, die unterschiedliche Anlehn- und Sitzgelegenheiten bietet. Die Laube versorgt sich mittels einer PV-Anlage auf ihrem Dach sowie einer Batterie stets selbst mit Strom, ist also netzunabhängig. Der Strom wird für die Innenbeleuchtung, die Fahrplanan-zeige- und/oder Werbetafeln oder auch für die angebotenen Handy- oder Laptop-Aufladestationen der Benutzer verwendet. Das organische Design der Laube ermöglicht nicht nur eine modulare Erweiterung, sondern lässt auch eine Weiterentwicklung in verschiedene Serien mit unterschiedlichen Funktionen und Ausstattungen zu. Die Wetterfestigkeit der Konstruktion ebenso wie die leichte Umsetzbarkeit mit regionalen Produkten und Herstellern spielten eine wichtige Rolle im Entwurfsprozess.
Die vor 50 Jahren mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz belegte Zeltdach-Konstruktion des ILEK bildete eine würdige Kulisse für die Vorträge, die Auszeichnung der Preisträger und den abschließenden informellen Austausch.
In dem Wettbewerb werden Kommunen aus Baden-Württemberg für vorbildliches Engagement in der Holzverwendung ausgezeichnet.
Die Preisverleihung des Kommunalwettbewerbs HolzProKlima Baden-Württemberg findet statt
am 02. Juni 2017
um 17:00 Uhr
ILEK, Pfaffenwaldring 14
Bei Interesse bitte eine Voranmeldung unter
holzproklima(at)kollaxo.com
Nähere Informationen zur Preisverleihung und dem Rahmenprogramm unter http://www.holzproklima.de/dokumente/downloads/234/einladungsflyer_preisverleihung_kommunalwettbewerb_holzproklima_bw.pdf
Die Vortragsreihe Einführung in die Adaptivität des SFB 1244
Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Welt von morgen
geht nach einer gelungenen Eröffnungsveranstaltung in die zweite Runde.
Am Donnerstag, den 1. Juni werden drei Pioniere des Ultraleichtbaus einen Vortrag unter dem Titel
Adaptive Tragwerke halten.
Patrick Teuffel, Stefan Neuhäuser und
Martin Weickgenannt werden über die Herausforderungen und Möglichkeiten des Entwerfens und Realisierens adaptiver Tragwerke aus Sicht zweier unterschiedlicher Disziplinen berichten.
Do. 01. Juni
Adaptive Tragwerke
Patrick Teuffel | TU Eindhoven
Stefan Neuhäuser | Bollinger + Grohmann Ingenieure
Martin Weickgenannt | Dürr Systems AG
19:00 Uhr | Pfaffenwaldring 14
Zum Vortrag sind alle Interessierten sehr herzlich eingeladen!
Der Sonderforschungsbereich 1244 veranstaltet gemeinsam mit dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung die Vortragsreihe SFB 1244 …für die Welt von morgen. Im Sommersemester 2017 finden an drei Donnerstagen jeweils um 19 Uhr Vorträge im ILEK-Zelt statt.
SFB 1244 …für die Welt von morgen
Einführung in die Adaptivität
Vortragsreihe im Sommersemester 2017
Do. 11. Mai
Adaptivität
Werner Sobek | ILEK Universität Stuttgart
19:00 Uhr | Pfaffenwaldring 14
Do. 01. Juni
Adaptive Tragwerke
Patrick Teuffel | TU Eindhoven
Stefan Neuhäuser |Bollinger + Grohmann
Martin Weickgenannt| Dürr Systems AG
19:00 Uhr | Pfaffenwaldring 14
Do. 27. Juli
Environment
Mona Mahall | HafenCity Universität Hamburg
19:00 Uhr | Pfaffenwaldring 14
Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
am Donnerstag, 13.04.2017
ab 14:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart-Vaihingen
im Rahmen der Veranstaltungsreihe Frei Otto - Architektur-Forum Baden-Württemberg
hält
Prof. Werner Sobek
Gründer Werner Sobek Firmengruppe und
Institutsleitung ILEK
den Vortrag
leicht - ultraleicht
am 09.02.2017
um 19:30 Uhr
am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK)
Pfaffenwaldring 14
70569 Stuttgart
Das Bauen für die Zukunft rückt näher
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs 1244 Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen im November 2016 offiziell bewilligt.
In den kommenden Jahren werden fünfzehn Institute der Universität Stuttgart, darunter das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit der Frage nachgehen, wie angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und schrumpfender Ressourcen künftig mehr Wohnraum mit weniger Material geschaffen werden kann. In den ersten vier Jahren steht der Leiter des ILEK, Herr Prof. Werner Sobek, dem Sonderforschungsbereich als Sprecher vor.
copyright: ILEK,Stuttgart
Oberstes Ziel des SFB 1244 ist es, für das Bauwesen Antworten auf die drängenden ökologischen und sozialen Fragen unserer Zeit zu finden. Die Integration von adaptiven Elementen in tragende Strukturen, Hüllsysteme und Innenausbauten wird hierfür als ein wichtiger Ansatz erachtet. Der SFB 1244 erforscht die Grundlagen, das Potential und die Auswirkungen dieses Ansatzes.
Durch die Entwicklung neuartiger Adaptivitätskonzepte für alle Bereiche der gebauten Umwelt steht der SFB 1244 für eine nachhaltige Architektur, die Verantwortung für ökonomische, ökologische und soziokulturelle Fragestellungen übernimmt. Grundlage für dieses Ziel ist die gemeinsame Überzeugung aller teilnehmenden Partner, dass Material- und Energieverbrauch im Bauprozess in naher Zukunft extrem reduziert werden müssen – bei gleichzeitiger Steigerung des Nutzerkomforts.
Die Architektur übernimmt Verantwortung in ökologischen Fragen
Das Bauschaffen steht weltweit für ca. 60 % des Ressourcenverbrauchs, ca. 50 % des Massenmüllaufkommens sowie für jeweils ca. 35 % des Energieverbrauchs und der Emissionen. Die Einsparung von endlichen Ressourcen, die Vermeidung von Müll sowie die Drosselung des Energiebedarfs müssen somit bei allen Überlegungen zur Organisation und Gestaltung unserer Umwelt bereits heute dominierende Faktoren sein.
Die bisherigen Ansätze ökologischen Bauens zielen auf die Reduktion des Energieverbrauchs ab, der zum Betrieb eines Gebäudes benötigt wird. Dabei wird beispielsweise für das Dämmen ein vermehrter Einsatz von Baustoffen (und somit die verstärkte Ausbeutung endlicher Ressourcen) in Kauf genommen. Diese Herangehensweise kollidiert jedoch mit der aufgrund der Bevölkerungsexplosion und der Erderwärmung zu stellenden Forderung nach einer dramatischen Reduktion des Material- und Energieverbrauchs einerseits sowie der Vermeidung von Abfall und Emissionen andererseits. Ein Bauen für morgen bedarf deshalb grundlegend neuer Ansätze.
Zu diesem Zweck erforscht der SFB 1244 die Integration von adaptiven Elementen in tragende Strukturen, Hüllsysteme und Innenausbauten. Unter Adaptivität wird hierbei die gezielte Veränderbarkeit und damit die Anpassbarkeit der Geometrie, der Material- und Bauteileigenschaften sowie die daraus entstehende Gesamtreagibilität eines Gebäudes verstanden.
Die Integration adaptiver Elemente in ein Gebäude erfolgt mit dem Ziel einer signifikanten Einsparung von Material und Energie sowie einer signifikanten Verbesserung der bauphysikalischen Qualitäten und der damit zusammenhängenden Aufenthaltsqualität für den Nutzer.
Der Nutzer steht im Mittelpunkt eines architektonischen Environments
Neben den statisch-konstruktiven und den bauphysikalisch relevanten Auswirkungen und Chancen eröffnet die Integration von adaptiven Elementen in tragende Strukturen, Hüllsysteme und Innenausbauten einen erweiterten Entwurfs- und Gestaltungsspielraum für die Architektur selbst. Adaptive Gebäude sind nicht mehr wie herkömmliche Gebäude ein in sich abgeschlossenes und fertiges Produkt. Auch ist der Nutzer von adaptiven Gebäuden nicht mehr nur passiver Nutzer eines Produktes, sondern vielmehr Gestalter im Sinne eines aktiv die Gebäudequalität bestimmenden Menschen. Die durch die Integration von adaptiven Elementen entstehenden architektonisch offenen und reaktiven Situationen eröffnen damit den Übergang vom bisher gekannten Gebäude hin zum architektonischen Environment. Der SFB 1244 wird die daraus entstehende fundamentale Erweiterung des architektonischen Schaffens erstmals systematisch und auf interdisziplinärer Ebene ausloten und erforschen.
Interdisziplinäres Forschen zu drängenden Themenkomplexen
Der SFB 1244 wird Planungsinhalte und -methoden aus dem Maschinenbau, der Architektur, dem Flugzeugbau und dem Bauingenieurwesen analysieren und weiterentwickeln sowie die übergeordneten Prozessstrukturen zusammenführen. Er wird damit Prozesse für die Integration und Planung adaptiver Systeme im Bauwesen erarbeiten.
Bei der Erforschung adaptiver Tragstrukturen stehen Fragestellungen der Statik und Dynamik im Vordergrund. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Forschungen zu Entwurfs- bzw. Formfindungsmethoden unter Einbeziehung von Sensorik und Aktorik sowie die Integration neu zu formulierender Sicherheitskonzepte. Ergänzt werden diese Arbeiten durch Untersuchungen auf Bauteilebene und zur systemtheoretischen Handhabung sowie durch die Erforschung fluidischer integrierter Aktorsysteme. Im Bereich der Hüllsysteme und Innenausbauten werden vor allem adaptive akustische, gebäudeklimatische und lichttechnische Eigenschaften untersucht.
Zur Bearbeitung dieser Themen ist ein enges Zusammenwirken aller Projektpartner unabdingbar, sodass es von großem Vorteil ist, dass der SFB 1244 auf der Kompetenz und den bisherigen erfolgreichen Kooperationen der beteiligten Forscherinnen und Forscher in den Bereichen Leichtbau, Komponentenentwicklung, Systemdynamik, Planungstheorie, visuelle Analyse und Gestaltung aufbauen kann.
Wichtige Rolle des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren im SFB 1244
Seit Jahren erforscht das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), wie mit Hilfe adaptiver Elemente eine signifikante Materialeinsparung bei der Errichtung und dem Betrieb von Bauwerken erfolgen kann. Auf dem Weg zu einer anpassungsfähigen Architektur stellt die am ILEK entwickelte Stuttgart SmartShell einen ersten Höhepunkt dar. Die Stuttgart SmartShell ist das erste adaptive Schalentragwerk der Welt. Die nur 4 cm dicke, mehr als 10 m weit spannende Schale aus Holz wäre viel zu dünn, um Extrembelastungen aus Schnee oder Wind aufzunehmen – würde sie nicht im Bedarfsfall durch eine aktive, gezielte Verschiebung von drei ihrer vier Auflagerpunkte immer wieder so verformt werden, dass Spannungen und Verformungen reduziert und Schwingungen gedämpft werden. Dieses Projekt ist ein eindrucksvoller Beleg für die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit, denn nur gemeinsam mit dem Institut für Systemdynamik (ISYS) war es möglich, die wissenschaftlichen Grundlagen zu erarbeiten, die Schale zu entwerfen, zu berechnen, zu bauen und zu betreiben.
Dank der aus den vorhergehenden Forschungsprojekten gewonnenen Erkenntnisse waren das ISYS und das ILEK federführend bei der Antragsstellung des Sonderforschungsbereichs.
Innerhalb des SFB 1244 übernimmt das ILEK Aufgaben in folgenden Bereichen:
Weitere Informationen zum SFB werden in Kürze auf der Homepage des SFB 1244 erscheinen. Zugehörige Stellenausschreibungen befinden sich jetzt schon auf den jeweiligen Internetpräsenzen der Institute sowie im Stellenwerk der Universität Stuttgart.
Kontakt
Sprecher:
o. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek
Geschäftsführer:
Dr.-Ing. Walter Haase
Beteiligte universitäre Einrichtungen:
Außeruniversitäre Einrichtungen:
Symposium anlässlich des
100. Jahrestages der Antrittsvorlesung von Emil Mörsch
Am 27. Oktober
um 18:00 Uhr
im ILEK-Zelt
Pfaffenwaldring 14
70569 Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, IWB Universität Stuttgart
Dr. Alexander Tesche, Ed. Züblin AG
Grußworte
Prof. Marco Pogacnik, Università luav di Venezia
Stuttgart: Eine Wiege des Stahlbetonbaus
Prof. Werner Sobek, ILEK Universität Stuttgart
Beton: Ein Werkstoff mit Zukunft?
Dank der freundlichen Unterstützung der Ed. Züblin AG
wird es im Anschluss an die Vorträge ein kleines Fingerfood-Buffet geben.
Freitag, 21.10.2016
ab 14:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart-Vaihingen
Am 11.09.2016 findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt.
Führungen durch das bedeutende Baudenkmal ILEK, Pfaffenwaldring 14, finden um 11 Uhr und um 12 Uhr statt.
Im Rahmen der Führung besteht die Möglichkeit, das ILEK-Gebäude zu besichtigen und die Konstruktionsweise zu verstehen.
Historische Modelle von Frei Otto und gegenwärtige richtungsweisende Projekte von Werner Sobek werden unter einem Dach zu entdecken sein.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Clemens Freitag
clemens.freitag(at)ilek.uni-stuttgart.de
ILEK - Pfaffenwaldring 14
70569 Stuttgart
ARCHITECTURAL ASSOCIATION SCHOOL OF ARCHITECTURE VISITING SCHOOL
EUROPE, STUTTGART MIXED MATTERS- CONCRETE
Die Summer School wird von einem sehr interessanten Vortragsprogramm begleitet.
All lectures are open to the public and will be held at the ILEK Tent
Pfaffenwaldring 14
70569 Stuttgart
18th - 29th July 2016
19th July 2016@6.30pm
MATERIAL SYNTHESIS
Fusing the Physical and the Computational in Architecture
Lecture by ACHIM MENGES (ICD Stuttgart)
21st July 2016@6.30pm
BEYOND FORM
Lecture by WERNER SOBEK (ILEK)
22nd July 2016@6.30pm
DIGITAL CONSTRUCTIVISM
Lecture by THEO LALIS (LASSA ARCHITECTS)
27th July 2016@1pm
CARBON REINFORCED CONCRETE
Some Thoughts About The Short History
And The Long Promising Future Of A New Material
Lecture by MANFRED CURBACH (TU DRESDEN)
28th July 2016@6.30pm
THE POTENTIAL OF PARAMETRICS
For the Design of Contemporary Lightweight Structures
Lecture by JULIAN LIENHARD (STR.UCTURE GMBH)
Den aktuellen Terminplan hierzu finden Sie unter folgendem Link
http://mixedmatters.aaschool.ac.uk/?page_id=3021
Zusammen mit dem aed-Stuttgart
veranstaltet das ILEK
ein Symposium mit dem Thema
Die Zukunft des Leichtbaus
am 13.07.2016
um 18:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Fachvorträge
Werner Sobek | ILEK Universität Stuttgart
Yves Klett und Peter Middendorf | IFB Universität Stuttgart
Agnes Weilandt | Bollinger und Grohmann Ingenieure
Bernd Kußmaul | Bernd Kußmaul GmbH
Franz Brümmer | IBBS Universität Stuttgart
Seminaristisches Gespräch
Wie kommt das Neue in die Welt?
Ausgehend von ersten vorsichtigen Ansätzen nach 1945 hat sich der Leichtbau hat in den vergangenen Jahrzehnten sehr stark weiter entwickelt. Ging es anfangs v.a. um den Materialleichtbau, gewinnen innovative Ansätze aus dem Struktur- und Systemleichtbau zunehmend an Bedeutung. Angesichts einer weiter steigenden Weltbevölkerung und von absehbaren Ressourcenproblemen wird diese Bedeutung mit Sicherheit weiter steigen. Ziel unserer Veranstaltung ist es, einen vorsichtigen Blick in die Zukunft zu wagen – an welchen Materialien, Strukturen und Systemen wird gerade geforscht? Welche Leichtbau-Projekte am „cutting edge“ werden in den kommenden Jahren realisiert? Und was können Architekten und Ingenieure aus anderen Leichtbau-Disziplinen wie dem Flugzeugbau oder der Botanik lernen? Im Anschluss an verschiedene Fachvorträge aus unterschiedlichen Disziplinen widmen wir uns in einer abschließenden Podiumsdiskussion der Frage, wie das Neue in die Welt kommt… Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit es im Leichtbau (und darüber hinaus) zu Innovation kommt?
Anette Bögle
Professorin an der
HafenCity Universität Hamburg
hält einen Vortrag unter dem Titel
Transform!
Konzepte und Methoden
HafenCity Universität Hamburg
am 07.07.2016
um 18:30 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Werner Sobek wurde vom Kurator der Architektur-Biennale 2016 in Venedig, Alejandro Aravena, eingeladen, einen Beitrag zur Ausstellung zu leisten.
Er hat hierfür einen textilbespannten Quader entworfen, der zum Teil von einem schwarzen Tuch verhüllt ist: “Beyond Form”.
Der textilbespannte Kubus besitzt eine Kantenlänge von 4,669 m. Dies entspricht einer der beiden der Feigenbaukonstanten, die den Übergang eines nichtlinearen Systems von regulärem zu chaotischem Verhalten beschreibt.
Alle Außenwände des Kubus sind bedruckt: Der Abschlussbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2013 schildert in neun Sprachen die Folgen der durch den Menschen hervorgerufenen Erderwärmung.
Die Seitenflächen des Kubus bestehen aus textilbespannten Holzrahmen. Vier Bohlen mit einem Querschnitt von jeweils 40/200mm bilden den äußeren Rand. Die Aussteifung der Rahmen erfolgt mittels Drahtseilen mit einem Durchmesser von 3mm. Durch die Neigung der Holzbohlen um 45° ist eine direkte Verbindung der einzelnen Holzrahmen in den Kontaktflächen möglich. Desweitern bewirkt die Verdrehung der Querschnitte eine Erhöhung der Steifigkeit in Richtung der Textilbespannung und erlaubt somit eine effiziente Querschnittsausnutzung. Der Grundträger für die Holzrahmen besteht aus einem Trägerrostsystem mit zwei Trägern je Richtung. Dieser Trägerrost lagert in den vier Kreuzungspunkten auf Stahlstützen auf.
Das Projekt wurde in einer Zusammenarbeit von WSS und dem ILEK realisiert und von der Schreinerei der Uni Stuttgart und dem Sponsor Gerriets unterstützt.
Quelle: Presseamt der Stadt Aalen
Pressemeldung vom 13. April 2016, 11:38 Uhr
Aalen: Ehrung für Professor Dr. Sobek
Öffentlicher Festakt am Donnerstag, 21. April 2016 in der Aalener Stadthalle – Vortrag des Preisträgers „Die elektrische Stadt“
Werner Sobek erhält am Donnerstag, 21. April 2016 um 19.30 Uhr die Große Ehrenplakette der Stadt Aalen. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 19. November 2015 beschlossen, den 1953 in Aalen geborenen Architekten und Ingenieur für seine großen Verdienste entsprechend zu würdigen. Oberbürgermeister Thilo Rentschler wird die Ehrenplakette im Rahmen eines Festakts in der Stadthalle Aalen überreichen. Die Laudatio wird Dipl.-Ing. Wolfgang Riehle, Ehrenpräsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, halten.
Werner Sobek gilt weltweit als einer der innovativsten Architekten und Bauingenieure. Er arbeitet mit modernsten Methoden und Materialien an der Schnittstelle von Architektur und Ingenieurwissenschaften. Ziel von Werner Sobek ist es, Gebäude zu entwickeln, die nicht nur nachhaltig, sondern auch atemberaubend schön sind. Ressourcen sollen geschont, die Grenzen des Üblichen überschritten und neue Wege der Materialverwendung aufgezeigt werden. Sein Schaffen umfasst unterschiedlichste Bereiche der Baukunst wie Stadien, Fassa-den, Sonderkonstruktionen, Verkehrsbauwerke und Wohnhäuser. Er leitet das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart und war von 2008 bis 2014 auch Mies van der Rohe Professor am Illinois Institute of Technology in Chicago. Werner Sobek lehrt darüber hinaus als Gastprofessor an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland.
Vortrag „Die elektrische Stadt“
Aus Anlass der Ehrung wird Professor Dr. Sobek in seiner Heimatstadt einen Vortrag zur modernen Stadtentwicklung der Zukunft halten. Der Festakt in der Stadthalle ist öffentlich und beginnt um 19.30 Uhr. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Kommen eingeladen.
Die Veranstaltung möchte insbesondere auch Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft ansprechen und wird deshalb auch im Rahmen des Studium Generale angeboten.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Freitag, 08.04.2016
ab 14:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart-Vaihingen
Frank Kaltenbach
Architekt
und Redakteur des Architektur- und Bau-Portals DETAIL
hält einen Vortrag unter dem Titel
Monocoques aus Metall
Hochbautragwerke geschweißt wie ein Schiff
am 18.02.2016
um 18:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
3. Jahrestagung und 56. Forschungskolloquium des DAfStB
Vom Konzept über die Konstruktion zum Material
am 11. und 12. November 2015 in Stuttgart-Vaihingen
Veranstaltungsort:
Commundo Tagungshotel
Universitätsstr. 34
70569 Stuttgart
Veranstalter:
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V.
Organisation:
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht (IWB)
Prof. Dr.-Ing. Jan Hofmann (IWB)
Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák (ILEK)
Prof. Dr.-Ing. Werner Sobek (ILEK)
Universität Stuttgart
Institut für Werkstoffe im Bauwesen/
MPA Universität Stuttgart (Otto-Graf-Institut)
Pfaffenwaldring 4, 70550 Stuttgart
Tel.: 0711/685-63320
Fax: 0711/685-62285
Weitere Informationen und Programm zur Jahrestagung unter
www.iwb.uni-stuttgart.de/DAfStb2015/Programm2015.html
Freitag, 16.10.15, ab 14:00 Uhr,
Pfaffenwaldring 14, ILEK-Zelt,
70569 Stuttgart-Vaihingen
Assistenzprofessor
Dirk E. Hebel
ETH Zürich / FCL Singapore
leitet das seminaristische Gespräch mit dem Titel
Alternativen Konstruieren
am Mo. 12.10.2015
Beginn um 17:30 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Am 13.09.2015 findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt.
Führungen durch das bedeutende Baudenkmal ILEK finden um
11 Uhr und um 12 Uhr statt.
Im Rahmen der Führung besteht die Möglichkeit, das ILEK-Gebäude zu besichtigen und die Konstruktionsweise zu verstehen.
Historische Modelle von Frei Otto und gegenwärtige richtungsweisende Projekte von Werner Sobek werden unter einem Dach zu entdecken sein.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Clemens Freitag
clemens.freitag(at)ilek.uni-stuttgart.de
ILEK - Pfaffenwaldring 14 - 70569 Stuttgart
In der Woche 07.09.15 - 11.09.15 findet der Workshop ILEK onICE in Kooperation mit der Northwestern University Evanston / Chicago statt.
Der Workshop wird sich mit den Wechselwirkungen zwischen Beton und Eis unter Verwendung von gefrorenen Schalungen auseinandersetzen.
Am Freitag findet um 13:00 Uhr die Jurierung der Werkstücke statt.
Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Termin:
Fr 11.09.2015
13:00 – 14:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
M. Sc. Dipl.-Ing. Architekt Holger Kurz
Gründer des Architekturbüros artec_2, Spaichingen
und Doktorand am ILEK bei Prof. Werner Sobek
hält einen Vortrag unter dem Titel
Das Kreislaufpotential trennbarer Konstruktionen
am 16.07.2015
um 18:30 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Durch die drastische Ressourcenverknappung und ein immer größer werdendes Abfallaufkommen, werden die Aspekte der Demontage, des Recyclings und der Ressourceneffizienz immer wichtiger.
Vor allem dem Bauwesen, als einem der größten Ressourcenverbraucher mit einem Anteil von etwa 60% des gesamten Abfallaufkommens, kommt eine besondere Bedeutung für die Lösung dieser Probleme zu.
In einer Reihe von fünf externen Vorträgen werden Strategien für einen ressourceneffizienten Entwurf, sowie für einen effektiven Einsatz von Materialien und Konstruktion vermittelt.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Demontage, Recycling und Ressourceneffizienz“ statt und ist hochschulöffentlich.
Die Vortragsreihe wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Interdisziplinärer workshop zur Reihe
„Nachhaltige dezentrale Stadt- und Siedlungsentwicklung"
Dipl.-Ing. Werner Theuerkorn
Erfinder Typhaboard
leitet den workshop mit dem Titel
Bauen mit Typha für Entwicklungsregionen
am Fr. 10.07.2015
von 10:00 - 18:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Dr.-Ing. Architekt Christian Bergmann
Hadi Teherani Architects, Hamburg
Ehemaliger Mitarbeiter im Büro „Werner Sobek Design“, Stuttgart
und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am ILEK
hält einen Vortrag unter dem Titel
Entwurfsaspekte recyclinggerechten Bauens
am 09.07.2015
um 18:30 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Durch die drastische Ressourcenverknappung und ein immer größer werdendes Abfallaufkommen, werden die Aspekte der Demontage, des Recyclings und der Ressourceneffizienz immer wichtiger. Vor allem dem Bauwesen, als einem der größten Ressourcenverbraucher mit einem Anteil von etwa 60% des gesamten Abfallaufkommens, kommt eine besondere Bedeutung für die Lösung dieser Probleme zu.
In einer Reihe von fünf externen Vorträgen werden Strategien für einen ressourceneffizienten Entwurf, sowie für einen effektiven Einsatz von Materialien und Konstruktion vermittelt.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Demontage, Recycling und Ressourceneffizienz“ statt und ist hochschulöffentlich.
Die Vortragsreihe wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek ist der sechste Preisträger des Fritz-Leonhardt-Preises, der alle drei Jahre von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGWB) mit Unterstützung des Verbands Beratender Ingenieure (VBI) vergeben wird.
Die diesjährige Auszeichnung wird am 4. Juli 2014 in der Stuttgarter Staatsgalerie verliehen.
Weitere Informationen in der Pressemitteilung der INGBW vom 16. März 2015 (PDF-Datei).
Prof. Dipl.-Ing. Architektin BDA Annette Hillebrandt
Leiterin des Lehrstuhls Baukonstruktion|Entwurf|Materialkunde
an der Bergischen Universität Wuppertal
hält einen Vortrag unter dem Titel
Designed for Urban Mining – Planen im Recycling-Zeitalter
am 02.07.2015
um 18:30 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Durch die drastische Ressourcenverknappung und ein immer größer werdendes Abfallaufkommen, werden die Aspekte der Demontage, des Recyclings und der Ressourceneffizienz immer wichtiger. Vor allem dem Bauwesen, als einem der größten Ressourcenverbraucher mit einem Anteil von etwa 60% des gesamten Abfallaufkommens, kommt eine besondere Bedeutung für die Lösung dieser Probleme zu.
In einer Reihe von fünf externen Vorträgen werden Strategien für einen ressourceneffizienten Entwurf, sowie für einen effektiven Einsatz von Materialien und Konstruktion vermittelt.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Demontage, Recycling und Ressourceneffizienz“ statt und ist hochschulöffentlich.
Die Vortragsreihe wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Dr.-Ing. habil. Angelika Mettke
Leiterin der Fachgruppe „Bauliches Recycling“
an der BTU Cottbus-Senftenberg
hält einen Vortrag unter dem Titel
Wiederverwendung von Betonbauteilen – ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen
am 25.06.2015
um 18:30 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Durch die drastische Ressourcenverknappung und ein immer größer werdendes Abfallaufkommen, werden die Aspekte der Demontage, des Recyclings und der Ressourceneffizienz immer wichtiger. Vor allem dem Bauwesen, als einem der größten Ressourcenverbraucher mit einem Anteil von etwa 60% des gesamten Abfallaufkommens, kommt eine besondere Bedeutung für die Lösung dieser Probleme zu.
In einer Reihe von fünf externen Vorträgen werden Strategien für einen ressourceneffizienten Entwurf, sowie für einen effektiven Einsatz von Materialien und Konstruktion vermittelt.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Demontage, Recycling und Ressourceneffizienz“ statt und ist hochschulöffentlich.
Die Vortragsreihe wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Ausstellung
„leicht.weit.transparent – Auf der Suche nach dem Bauen von morgen“
Die feierliche Eröffnung war am 23.06.2015 mit einem spannenden Vortrag von Prof. Werner Sobek.
Die Ausstellung läuft noch bis einschließlich 30.08.2015 im phaeno in Wolfsburg.
copyright: ILEK
Ausstellung
„leicht.weit.transparent – Auf der Suche nach dem Bauen von morgen“
Zum 10jährigen Jubiläum des phaeno Wolfsburg zeigen das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) und das Forum Architektur der Stadt Wolfsburg
vom 24. Juni bis 30. August 2015die Ausstellung „leicht.weit.transparent. – Auf der Suche nach dem Bauen von morgen“.
Ziel ist die anschauliche Darstellung von Forschung und Entwicklung der Bereiche Architektur und Bauingenieurwesen in den letzten Jahrzehnten. An vielen Modellen und Exponaten aus vergangenen und aktuellen Forschungsvorhaben wird anschaulich gezeigt, wie sich das Bauen weiterentwickelt. Woran forschen Architekten?
Die Ausstellung ist
täglich von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet
und kostenfrei zugänglich.
Ein besonderes Angebot wartet auf die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen in Wolfsburg und der Region.
Unter dem Titel „Aus 2D mach 3D“ lädt ein 3-stündiger kostenfreier Workshop ein, sich mit dem Thema ganz praktisch zu befassen.
An jeweils einem Vormittag können sich die Schulklassen in zwei getrennten Gruppen mit den Themen „Gitterschale“ und „Vacuumatics“ beschäftigen.
M.Eng. Dipl.-Ing. Herwig Bretis
ArtEngineering GmbH
hält einen Vortrag unter dem Titel
Der REGENBOGEN von Aarhus
und die Glasharfe von Reykjavik
Entwicklung | Structural Engineering | Realisierung
am Dienstag, 23.06.2015
um 14:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller
Vorsitzende des Vereins
„Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung e.V. (ABW)“
hält einen Vortrag unter dem Titel
Baustoffrecycling – Stand und Perspektiven
am 11.06.2015
um 18:30 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Durch die drastische Ressourcenverknappung und ein immer größer werdendes Abfallaufkommen, werden die Aspekte der Demontage, des Recyclings und der Ressourceneffizienz immer wichtiger. Vor allem dem Bauwesen, als einem der größten Ressourcenverbraucher mit einem Anteil von etwa 60% des gesamten Abfallaufkommens, kommt eine besondere Bedeutung für die Lösung dieser Probleme zu.
In einer Reihe von fünf externen Vorträgen werden Strategien für einen ressourceneffizienten Entwurf, sowie für einen effektiven Einsatz von Materialien und Konstruktion vermittelt.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Demontage, Recycling und Ressourceneffizienz“ statt und ist hochschulöffentlich.
Die Vortragsreihe wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Interdisziplinäre Vortragsveranstaltung zum Thema
„Nachhaltige dezentrale Stadt- und Siedlungsentwicklung"
Prof. em. Gerhard Curdes
Institut für Städtebau und Landesplanung RWTH Aachen
hält einen Vortrag unter dem Titel
Nachhaltige Stadtstrukturen und der Klimawandel
Lehren aus der Stadtbaugeschichte für die Zukunft
am Mo 08.06.2015
um 18:30 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Am Donnerstag, den 07.05.2015 findet am ILEK eine interdisziplinäre Vortragsveranstaltung zum Thema OBERFLÄCHEN statt.
Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Termin:
Do 07.05.2015
10:00 – 16:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Arch. Markus Holzbach,
Kunsthochschule HFG Offenbach
Prof. Dipl.-Des. Karl Höing,
ABK Stuttgart
Dr.-Ing. Yves Klett,
Institut für Flugzeugbau Universität Stuttgart
Prof. Dr. Eduard Arzt,
INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien Saarbrücken
M.Eng. Lukas Auersperg,
PREFA Aluminiumprodukte GmbH
Dr.-Ing. Falko Dieringer,
Werner Sobek Ingenieure GmbH, Stuttgart
Dipl. Ing. Jochen Lohrmann,
RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG
Dipl.-Ing. Oliver David Krieg,
ICD Universität Stuttgart
Virko Kade
12-jährige Erfahrung im professionellen Strohballenbau,
Gründer der Firma Stroh&Lehm, www.strohundlehm.at
hält einen Vortrag unter dem Titel
Häuser aus Stroh – Strohballenbau in Theorie und Praxis
am 04.05.2015
um 18:30 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Durch die drastische Ressourcenverknappung und ein immer größer werdendes Abfallaufkommen, werden die Aspekte der Demontage, des Recyclings und der Ressourceneffizienz immer wichtiger. Vor allem dem Bauwesen, als einem der größten Ressourcenverbraucher mit einem Anteil von etwa 60% des gesamten Abfallaufkommens, kommt eine besondere Bedeutung für die Lösung dieser Probleme zu.
In einer Reihe von fünf externen Vorträgen werden Strategien für einen ressourceneffizienten Entwurf, sowie für einen effektiven Einsatz von Materialien und Konstruktion vermittelt.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Demontage, Recycling und Ressourceneffizienz“ statt und ist hochschulöffentlich.
Die Vortragsreihe wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Techtextil Messestand 2015
Das ILEK war auch dieses Jahr wieder für die Gestaltung des Messestandes zum Studentenwettbewerb „Textile Strukturen für neues Bauen 2015“ verantwortlich.
Dieser entstand Anfang Mai im Rahmen der in Frankfurt am Main stattfindenden Messe Techtextil und wurde in Zusammenarbeit mit Studio LTA am ILEK entwickelt.
Das Design der Struktur besticht durch seine Einfachheit und symbolisiert in allen Elementen die Grundprinzipien des Leichtbaus.
Marco Metz
Fa. EPS-Solutions
hält im Rahmen des Entwurfs "B10 Kollektion" einen Vortrag unter dem Titel
Textile Hüllkonstruktionen in der Architektur
am Di 21.04.2015
um 14:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Zu dem Gastvortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Freitag, 17.04.15, ab 14:00 Uhr,
Pfaffenwaldring 14, ILEK-Zelt,
70569 Stuttgart-Vaihingen
Fotos: K.-H. Reineck
Pressemitteilung
Das American Concrete Institute (ACI) hat in der “Opening Session and Awards Program” der Spring Convention in Kansas City am 12. April 2015
Herrn Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Reineck die Ehrenmitgliedschaft des ACI verliehen.
Diese erfolgt in Anerkennung seiner Beiträge für die Arbeit des ACI und wurde insbesondere verliehen
“for his lifelong contributions to teaching and to the science of concrete technology, particularly in advancing theory and improving current practice in the area of concrete shear and torsion”.
Karl-Heinz Reineck ist der vierte Deutsche dem diese hohe Ehre zuteil wurde, nach Ulrich Finsterwalder in 1964, Hubert Rüsch in 1968 und Jörg Schlaich in 1988.
Karl-Heinz Reineck ist Akad. Director a. D. des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart sowie seit 2003 außerord. Professor der Universität Sarajevo, Bosnien Herzegovina. Er war mehr als 45 Jahre in Lehre und Forschung tätig. Karl-Heinz Reineck ist Mitglied des ACI Committee 357 and des ACI-ASCI Committee 445 “Shear and Torsion”, und er leitete für viele Jahre Subcommittee 445-A “Strut-and-tie Models”. Er leitet auch das internationale Subcommittee “ACI-DAfStb Shear Databases”. Karl-Heinz Reineck ist Mitglied des DIN Normenausschusses „Bemessung und Konstruktion“ und war für viele Jahre in verschiedenen Arbeitsgruppen des CEB und fib tätig.
Seine Forschung umfasst experimentelle und theoretische Arbeiten zur Querkraftbemessung von Konstruktionsbeton, das Tragverhalten von Betonschalen für Offshore Plattformen und von Behältern, die Bemessung von Konstruktionsbeton mit Stabwerkmodellen, und das Tragverhalten von ultrahochfestem Beton UHFFB. Er betreute mehrere Dissertationen auf diesen Gebieten. Er hat umfassende Lehrerfahrung in der Bemessung von Tragwerken aus Konstruktionsbeton und hat Vorlesungen und Kurse zur Querkraftbemessung und zur Bemessung mit Stabwerkmodellen in zahlreichen Ländern Europas sowie in USA, Australien und Brasilien gehalten. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und war Herausgeber des CEB Bulletins 237 sowie von vier Beispielsammlungen zur Bemessung mit Stabwerkmodellen in ACI SP 208 and SP 273 sowie den fib Bulletins 16 und 61.
Seine Praxiserfahrungen umfassen Gutachten zu Schadensfällen und Prüfungen von Brücken, Hochbauten, Silos und Beton Offshore Plattformen, sowie die Entwürfe zweier großer Heißwasserwärmespeicher zur solaren Energienutzung.
Herr Reineck erhielt den Grad Diplom-Ingenieur für Bauwesen an der Universität Stuttgart in 1968, und seinen Dr.-Ing. in 1990. Von 1970 bis 1974 war er Assistent von Professor Fritz Leonhardt am Institut für Massivbau und dann Akad. Oberrat und Akad. Direktor des Instituts "Tragwerksentwurf und Konstruktion” bei Professor Jörg Schlaich (bis 2001) sowie des “Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren“ (ILEK) bei Professor Werner Sobek (bis 2007).
Die Pressemittleilung im PDF-Format
Das ILEK und seine Mitarbeiter betrauern den Tod von Frei Otto.
Seine Forschungen waren ein zentraler Beitrag zur Entwicklung der leichten Flächentragwerke.
Wir alle haben ihm viel zu verdanken.
dr.ir. arch. Frank Huijben (ABT Consulting Engineers)
hält einen Vortrag unter dem Titel
Vacuumatics 3D Formwork Systems – Design and Manufacturing in Architecture
am 19.02.2015
um 18:30 Uhr
im ILEK-Zelt
Pfaffenwaldring 14
70569 Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker
Leiterin des Lehrstuhls Gebäudetechnologie und Bauphysik im Department Architektur der Universität Siegen,
hält einen Vortrag unter dem Titel
bauKULTUR versus energie-/klimaWANDEL - Die Haltbarkeit unseres Tuns
am 10.02.2015
um 18:30 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Bild: Tobias Becker
Herrn Tobias Becker wurde am 24.11.2014 der zweite Preis des „Living in the Future Award“ für seine am ILEK verfasste Entwurfsarbeit "Breathing Skins" verliehen.
Dieser Wettbewerb wird vom Verein Gebäudetechnik Südwestfalen e.V. ausgelobt und prämiert studentische Arbeiten, die "Visionen zum Leben und Arbeiten in der Zukunft" aufzeigen. Wie kann eine Gebäudehülle den Bezug des Nutzers zum Außenraum intensivieren und gleichzeitig den Komfort im Gebäude deutlich verbessern? Das von Herrn Becker entwickelte pneumatische Membransystem ermöglicht dem Anwender eine einfache Steuerung der porenartigen Lüftungskanäle. Gleichzeitig kann auch die Opazität der Hülle stufenlos verändert und somit eine auf den Nutzer abgestimmte Raumwirkung erzeugt werden. Im Rahmen seiner laufenden Diplomarbeit am ILEK "Breathing Skins 2.0" entwickelt Herr Becker dieses System weiter zu einem 1:1 Prototyp.
Freitag, 17.10.14, ab 14:00 Uhr,
Pfaffenwaldring 14, ILEK-Zelt,
70569 Stuttgart-Vaihingen
Funicular-Funnel Shell Prototype
Researchers from ETH Zurich and the University of Stuttgart used novel structural formfinding methods and simple fabrication techniques to design and construct a mushroom-like structure at the University’s main campus in Stuttgart, Vaihingen. The structure was realised during a five-day student workshop organized by the BLOCK Research Group (ETH Zurich) and the Institute for Lightweight Structures and Conceptual Design (University of Stuttgart).
Further Information can be found on ileklab.de
Forscher und Studenten der ETH Zürich und der Universität Stuttgart haben unter Anwendung einer neuen Formfindungsmethode und einfacher Fabrikationsmethoden eine pilzförmige Schalenstruktur auf dem Campus der Universität Stuttgart in Vaihingen geplant und errichtet. Die Schale wurde innerhalb eines fünftägigen Studentenworkshops realisiert, der von der BLOCK Research Group (ETH Zürich) und dem Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (Universität Stuttgart) organisiert wurde.
Weitere Informationen auf ileklab.de
Credits
Project Lead
ETH Zurich, BLOCK Research Group: Matthias Rippmann, Masoud Akbarzadeh University of Stuttgart, ILEK Institute for Lightweight Structures and Conceptual Design: Oliver Gericke
Scientific Development and Project Management
Matthias Rippmann (structural form finding and system development), Masoud Akbarzadeh (fabrication and system development), Oliver Gericke (fabrication and CNC management)
Detailing, Realization, and Construction
Joaquin Andres Aguilar Marquez,Tobias Becker, Roland Falk, Florian Geiger, Sushant Goel, Vangel Kukov, Phillip Längst, Jasmin Sadegh, Guowei Wu
Copyright: Werner Sobek, Stuttgart
Tag der offenen Tür im ersten Aktivhaus der Welt:
"B10" in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung
Termin: Sonntag, 13.07.2014 10.00h -18.00h
Ort: Bruckmannweg 10, 70191 Stuttgart
Ansprechpartner am ILEK: clemens.freitag(at)ilek.uni-stuttgart.de
Das Gebäude − nach seinem Standort im Bruckmannweg 10 kurz "B10" genannt − ist das erste Aktivhaus der Welt. Dank eines ausgeklügelten Energiekonzepts und einer selbstlernenden Gebäudesteuerung erzeugt es das Doppelte seines Energiebedarfs selbst. Und zwar aus nachhaltigen Quellen. Mit dem gewonnenen Überschuss werden zwei Elektroautos und das unter Denkmalschutz stehende Haus des Architekten Le Corbusier (seit 2006 Heimat des Weißenhofmuseums) versorgt. Nach Abschluss des Forschungsprojekts wird das Gebäude vollständig zurückgebaut, anderswo wieder aufgebaut oder zu 100 % rezykliert. Das Grundstück wird der Stadt Stuttgart anschließend wieder im ursprünglichen Zustand zurückgegeben.
Das ILEK (Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren) an der Universität Stuttgart führt im Rahmen dieses interdisziplinären Forschungsprojektes ein umfassendes Monitoring durch.
Weitere Informationen unter www.aktivhaus-b10.de
SummerWorkshop - Funicular Funnel Shell
Vom 14.-18. Juli 2014 wird am ILEK in Kooperation mit der Block Research Group der ETH Zürich ein Workshop stattfinden.
Ziel des Workshops ist die Planung und der Bau einer Schale in Holzbauweise im Maßstab 1:1.
Der Workshop ist für Studierende aller Fachrichtungen offen.
Nähere Informationen unter http://ileklab.de/?p=154
Univ. Prof. DI Arch. Klaus Kada,
TU Graz und kadawittfeldarchitektur (Aachen)
hält einen Vortrag unter dem Titel
arch.gespräch.at
22.05.2014
um 18:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Der Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Herr Fritz Kuhn, war am 13.5. zu Gast am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), um sich über den neuesten Stand des nachhaltigen Bauens, des Bauens mit neuen Materialien, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Ressourcen- und Energieeffizienz, sowie über smart homes und die Möglichkeiten, die sich durch den Ultraleichtbau zukünftig eröffnen, zu informieren.
Stefan Neuhäuser,
wissenschaftlicher Mitarbeiter am ILEK,
hält einen Vortrag unter dem Titel
„Schalentragwerke – Von der Hängeform zu adaptiven Tragwerken“.
02.04.2014 um 19:00 Uhr,
Pfaffenwaldring 14, ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Seit der Antike nehmen Kuppeln und Schalentragwerke im Bauwesen einen besonderen Stellenwert bei der Überspannung großer Räume ein.
Die wissenschaftliche Erfassung von Hängeformen und daraus abgeleitete Formfindungsmethoden verleihen diesen Tragwerken auch im Kontext des Leichtbaus eine hohe Bedeutung.
An der Grenze zum Ultraleichtbau verlieren die Konzepte der traditionellen Formfindung jedoch an Relevanz - sie führen nicht mehr zu ideal beanspruchten Konstruktionen. Alternative Denkweisen, wie der Ansatz der adaptiven Tragwerke, bergen hier neue Potentiale hinsichtlich der Optimierung des Tragverhaltens, die weit über den traditionellen Leichtbau hinaus gehen.
Die Vortragsankündigung im PDF-Format
Freitag, 11.04.14, ab 14:00 Uhr,
Pfaffenwaldring 14, ILEK-Zelt,
70569 Stuttgart-Vaihingen
Prof. Dr. Philippe Block,
Leiter der BLOCK Research Group
und Assistant Professor for Building Structure am Institute of Technology in Architecture
der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich
hält einen Vortrag unter dem Titel
„Shells Revisited – Learning from the Gothic Master Builders“.
30.01.2014 um 17:30 Uhr
Pfaffenwaldring 14, ILEK-Zelt
70569 Stuttgart
Vortragsankündigung als PDF-Datei
Übergabe der Ehrenpromotionsurkunde an Werner Sobek -
von links nach rechts: Prof. Dr. Oliver Englhardt, Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek, Prof. Dr. Dr. h.c. Harald Kainz, Prof. Dr. Martin Schanz
(Copyright: Helmut Lunghammer, Graz)
"Stets auf der Suche nach den Grenzen“ −
Werner Sobek erhält am 8.11.2013 die Ehrendoktorwürde der TU Graz
Prof. Werner Sobek wurde am 8.11.2013 mit der Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.) der TU Graz ausgezeichnet.
Mit dieser Ehrung würdigte die Hochschule Werner Sobeks „hervorragende wissenschaftlich-technische Verdienste auf den Gebieten Architektur und Bauingenieurwesen“.
Werner Sobek sei, so der Rektor der TU Graz, Prof. Dr. Harald Kainz, „stets auf der Suche nach den Grenzen des Möglichen und Denkbaren“. Die TU Graz sei stolz, eine derart enge Bindung zu einem „international renommierten Vorausdenker“ wie Werner Sobek zu haben.
Die Verleihung der Ehrendoktorwürde sei eine Würdigung seiner Suche nach Materialen, Strukturen und Prozessen für das Bauen von Übermorgen.
Jun.-Prof. Dipl.-Ing. Dirk A. Schwede wurde als Sachverständiger in die „Kommission nachhaltiges Bauen“ beim Umweltbundesamt berufen.
Juniorprofessor Dirk Schwede, Ph.D.,
Robert-Bosch-Juniorprofessor "Nachhaltiges Bauen",
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren,
hält seine öffentliche Antrittsvorlesung über das Thema
"nachhaltig angepasst - Ansätze für zukunftsfähiges Bauen"
22.10.2013 um 17.30 Uhr
Pfaffenwaldring 14, ILEK-Zelt - (anstatt Pfaffenwaldring 7, Hörsaal 7.03)
70569 Stuttgart-Vaihingen
Freitag, 18.10.13, ab 14:00 Uhr,
Pfaffenwaldring 14, ILEK-Zelt,
70569 Stuttgart-Vaihingen
Auf dem diesjährigen Symposium der International Association for Shell and Spatial Structures in Wroclaw, Polen, wurden Werner Sobek, Stefan Neuhäuser, Christoph Witte und Walter Haase vom Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), gemeinsam mit Oliver Sawodny und Martin Weickgenannt vom Institut für Systemdynamik (ISYS), mit dem Tsuboi Award ausgezeichnet.
Prämiert wurde der Beitrag „Stuttgart SmartShell – A Full Scale Prototype of an Adaptive Shell Structure“ als das herausragende Paper des IASS-APCS Symposiums 2012 in Seoul, Korea.
Der Tsuboi Award wird von der IASS seit 1991 jährlich in zwei Kategorien (bestes Paper im Journal of the IASS, bester Beitrag auf dem IASS Symposium) verliehen.
Am 21. + 22. Juni 2013 fand die 14. Betonkanu-Regatta auf dem großen Dutzendteich in Nürnberg statt. Organisiert wurde die Veranstaltung diesmal von Beton Marketing Süd.
120 Teams aus dem In- und Ausland haben sich zu diesem Wettstreit angemeldet. Mit selbstgebauten Betonbooten ging es an den Start und das Team der Uni Stuttgart konnte sich den respektablen 5. Platz erobern.
Das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) und das Institut für Werkstoffe im Bauwesen (IWB) begleiteten fast 40 Studierende aus unterschiedlichen Semestern der Fakultät 2 in diesem Teamprojekt.
Mit außerordentlichem Einsatz, viel Muskelkraft und Begeisterung konnte das Team schließlich die Rennkanus „Graukäppchen“ & „der böse Wolf“ und in der offenen Klasse die „Herrgottsbscheißerle“ (Maultaschen) in den Wettkampf schicken.
© ILEK Metzger / Dorer Li
ILEK Studentin beim Wettbewerb "Textile Strukturen für neues Bauen 2013" honoriert
Der Förderpreis zum 12. Studentenwettbewerb "Textile Strukturen für neues Bauen 2013" ist entschieden.
Der von der Techtextil (Messe Frankfurt) ausgelobte und vom internationalen Verband Tensinet gesponserte Preis wurde in vier Kategorien verliehen.
Frau Eileen Dorer Li wurde eine ehrenvolle Erwähnung für ihre Studienarbeit am ILEK mit dem Titel "Acoustic Wave" zugesprochen, bei der insbesondere der unkonventionelle und materialorientierte Ansatz von der international besetzten Jury gewürdigt wurde. http://techtextil.messefrankfurt.com/frankfurt/de/besucher/events/studentenwettbewerb.html
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Clemens Freitag unter clemens.freitag(at)ilek.uni-stuttgart.de
Prof. Dr. Dr. E.h. Werner Sobek wurde am 20.4.2013 im Schloss Mannheim mit der höchsten Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg geehrt.
Mit dem Verdienstorden zeichnete das Land Baden-Württemberg Werner Sobek für die bahnbrechenden Arbeiten aus, die er in den vergangenen Jahrzehnten im Bereich der Bauforschung und der Baupraxis realisiert hat.
In seiner Begründung für die Auszeichnung hob Ministerpräsident Winfried Kretschmann Werner Sobeks „herausragende Verdienste als Architekturpionier“ sowie seinen Einsatz für die Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt hervor.
Präsentation des Lehrangebots im SS 2013
Freitag, 12.04.13, ab 14:00 Uhr,
Pfaffenwaldring 14, ILEK-Zelt,
70569 Vaihingen
Die Ausstellung der Reihe “Design zählt" wird vom Design Center Stuttgart organisiert und findet im Steinbeiss Saal im Stuttgarter Haus der Wirtschaft vom 28.2. bis zum 14.3.2013 statt.
Höhepunkt bildet eine feierliche Midissage am 5. März 2013 um 18.00 Uhr.
Das ILEK präsentiert dabei Arbeiten aus den Forschungsbereichen der textilen Werkstoffe und Gebäudehüllen. Die Intention der Ausstellung, Design, Lehre und Forschung im Textilsektor aus Baden-Württemberg zu zeigen, wird durch namhafte Vertreter aus der Wirtschaft wie Mercedes-Benz, Vaude, Recaro, durch Forschungsinstitute sowie Hochschulen, wie dem ITV Denkendorf, der Akademie der bildenden Künste Stuttgart, der Hochschule Reutlingen oder dem ILEK möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter www.design-center.de/design-zahlt-black-textil-mode-design-black.html
Ort: Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart, König-Karl-Halle.
In fünf Kategorien wurde am 27.10.12 in der Historischen Stadthalle Wuppertal der "Deutsche Solarpreis 2012" verliehen.
Prof. Dr. Dr. E.h. Werner Sobek erhielt den Solarpreis für eine wichtige Leistung in der Entwicklung der solaren Architektur: ein Wohnhaus, das nicht nur die gesamte für den Betrieb und die Nutzung notwendige Energie selbst erzeugt, sondern das zusätzlich auch den jährlichen Energiebedarf von zwei Elektroautos und einem Elektrofahrrad deckt.
Das "Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität" wurde unter seiner Federführung in Berlin realisiert.
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.eurosolar.de/de/index.php?option=com_content&task=view&id=1694&Itemid=379
Präsentation des Lehrangebots im WS 2012/2013
Freitag, 19.10.12, ab 14:00 Uhr,
Pfaffenwaldring 14, ILEK-Zelt,
70569 Vaihingen
Die Frage, wie Hochhäuser nachhaltig geplant, gebaut und betrieben werden können, ist Thema des internationalen Symposiums "Beyond Green! - Tall Buildings in a Sustainable Future", das vom 10. bis 12. Oktober 2012 an der Universität Stuttgart stattfindet. Durch die zunehmende Urbanisierung erfahren viele Ballungszentren weltweit eine immer dichtere Besiedlung - und antworten hierauf mit der Typologie des Hochhauses. Doch wie nachhaltig sind Hochhäuser in Bezug auf Infrastruktur, Energienutzung und Ressourcennutzung eigentlich? Wie sieht es mit Aspekten des Komforts und der Wirtschaftlichkeit aus? Wie vertragen sich nachhaltige Stadtentwicklung und Hochhäuser? Ziel des Symposiums ist es, die Nachhaltigkeit von Hochhäusern in einer gesamtheitlichen Betrachtungsweise zu beleuchten. Im Mittelpunkt stehen dabei die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Funktionalität. Das Symposium beleuchtet, wie Hochhäuser im Spannungsfeld dieser drei Anforderungen bestehen können.
Das Symposium wird vom Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart gemeinsam mit der DGNB, dem Fraunhofer Institut für Bauphysik, dem Lehrstuhl für Bauphysik der Universität Stuttgart, dem aed und dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum veranstaltet.
Weitere Informationen zum Symposium entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.tbsf2012.org.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: info(at)tbsf2012.org
Wie sieht der Hochhausbau der Zukunft aus?
Im Rahmen einer Lehrkooperation des Fachgebietes für Entwerfen und energieeffizientes Bauen der TU Darmstadt (ee, Prof. Manfred Hegger), des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart (ILEK, Prof. Werner Sobek) und dem Illinois Institute of Technology Chicago (IIT) haben sich Studierende der Fragen angenommen, ob Hochhäuser noch zeitgemäß, nachhaltig und umweltverträglich sind und wie sie zukunftsfähig realisiert werden können.
Im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2012 präsentieren die Studierenden aus Stuttgart und Darmstadt unter dem Titel „Sustainable High-Rise“ vom 17.06.2012 bis zum 24.06.2012 in der Hamburger Hafencity ihre Entwürfe für die Bebauung des Elbbrückenquartiers in der HafenCity Hamburg.
Die Eröffnung wird am 17.06.2012 um 10Uhr durch den Geschäftsführer der HafenCity GmbH, Herrn Bruns-Berentelg, vorgenommen. Herr Prof. Werner Sobek und Herr Prof. Manfred Hegger halten im Rahmen der Ausstellungseröffnung zudem Vorträge zu den Themenschwerpunkten "Zukünftiger und nachhaltiger Hochhausbau - Zur Verantwortung des Bauschaffens" und "Mögliche Entwicklungen bei der technischen Ausrüstung von Hochhäusern und dem urbanen Kontext".
Die von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB – initiierte Consense hat sich zu einer der führenden Fachmessen und Kongresse für Nachhaltiges Planen, Bauen und Investieren in Europa entwickelt. In diesem Jahr ist neben einem internationalen Fachpublikum, hochinteressanten Ausstellern und dem Who is Who der Branche auch der World Green Building Council mit seinem Jahreskongress zu Gast. Damit treffen sich vom 19. bis 20. Juni 2012 Experten aus über 80 Ländern auf der Messe Stuttgart.
Gerade für Studierende ist die Fachmesse eine besonders attraktive Möglichkeit, die Innovationen, Trends und führende Fachleute des Wachstumsmarkts Nachhaltiges Bauen hautnah zu erleben. Noch intensiver geschieht dies auf dem Kongress, bei dem Sie sich unter dem Motto „Perspektive 2020: Herausforderungen und Chancen für die gebaute Umwelt“ persönlich mit renommierten Experten austauschen können.
Als Kooperationspartner der Consense bietet das ILEK Studierenden exklusive Sonderkonditionen: Besuch der Fachmesse kostenfrei / Tages-Kongressticket zum Vorzugspreis von 40€.
Weitere Informationen zur Messe unter:
www.consense-messe.de
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
christian.bergmann(at)ilek.uni-stuttgart.de
Am Donnerstag,
19.04.2012 um 18:00 Uhr, Pfaffenwaldring 14 (ILEK-Zelt)
findet der Vortrag von
Dr.-Ing. Stephan Hauser, Firma DUCON Europe GmbH & Co.KG statt.
Der Titel des Vortrages lautet:
"DUCON - Mikrobewehrter Hochleistungsbeton, Technologie und Anwendungen".
© Bosch Rexroth
Stuttgart, 16.4.2012. Maximal belastbar bei minimalem Materialeinsatz – so sollen Tragstrukturen für Bauwerke heute sein. Diesem Ziel sind Forscher der Universität Stuttgart gemeinsam mit Bosch Rexroth jetzt ein großes Stück näher gekommen. Sie haben eine Holzschale konstruiert, die viel dünner ist als alles, was bisher für möglich gehalten wurde. Die Schale überspannt bei nur vier Zentimeter Dicke eine Fläche von mehr als 100 Quadratmetern. Die Konstruktion steht auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart und wurde heute erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Möglich wird die extreme Schlankheit der Schale durch den Einsatz eines adaptiven Tragwerks.
Das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) und das Institut für Systemdynamik (ISYS) der Universität Stuttgart haben in Zusammenarbeit mit Bosch Rexroth erstmalig ein adaptives Bauwerk im großen Maßstab realisiert. Die Schale aus Holz ist auf vier Punkten gelagert. Drei der Auflagerpunkte können durch Hydraulikzylinder individuell bewegt und frei im Raum positioniert werden. Sensoren erfassen den Belastungszustand an zahlreichen Punkten des Tragwerks. Gezielte Bewegungen der Auflagerpunkte wirken veränderlichen Lasten (zum Beispiel durch Schnee oder Wind) entgegen und reduzieren damit Verformungen und Materialspannungen. Dies reduziert im Vergleich zur konventionellen, passiven Bauweise den Materialeinsatz für die Schalenkonstruktion erheblich. Der Belastungsausgleich erfolgt über eine Rexroth-Steuerung, die speziell für hydraulische Antriebe entwickelt wurde. Die Kernaufgabe der Steuerung ist es, die komplexen hydraulischen Regelungsaufgaben des Schalentragwerkes durchzuführen. Das Tragwerk kann so innerhalb von Millisekunden auf eine Änderung im Belastungszustand reagieren.
Weitere Informationen zum Download:
Presseinformation "Stuttgart SmartShell" (deutsch)
Präsentation des Lehrangebots im SS 2012
Freitag, 13.04.12, ab 10:30 Uhr,
Pfaffenwaldring 14, ILEK-Zelt,
70569 Vaihingen
©ILEK
Das erste Adaptive Schalentragwerk der Welt entsteht derzeit auf dem Campus der Universität Stuttgart in Vaihingen. Mit der Eröffnung des Prototyps am 16. April 2012 beginnt die Validierung der bisher simulierten Ergebnisse. Für dieses einzigartige Projekt haben sich universitäre Forscher des Instituts für Systemdynamik mit Kollegen des Institutes für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren zusammengetan. Sie wagen gemeinsam mit dem Antriebs- und Steuerungsspezialisten Bosch Rexroth einen revolutionären Schritt und bauen die 10 x 10 Meter überspannende Schale im Maßstab 1:1. An Auflagerpunkten sollen über hydraulische Antriebe aus dem Hause Rexroth gezielt Bewegungen erzeugt werden, um Belastungen und Verformungen, die durch äußere Lasten hervorgerufen werden, gezielt reduzieren und Schwingungen aktiv dämpfen zu können.
Die Lehrstuhlinhaber der beteiligten Institute der Universität Stuttgart, Professor Oliver Sawodny und Professor Werner Sobek erklären: „Mit dieser aktiven Bauweise ermöglichen wir einen Ultraleichtbau, der den Ressourcenverbrauch für Bauwerke gegenüber den bisherigen passiven Strukturen erheblich verringert.“
Weitere Informationen zum Download:
Presseinformation "Stuttgart SmartShell" (deutsch)
Press Release "Stuttgart SmartShell" (english)
Dominique Perrault (DPA, Paris) wird am Donnerstag, den 01.03.12 um 19 Uhr am ILEK (Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 14) einen Vortrag mit dem Titel "Underground" halten.
Im Anschluss besteht bei Brezeln und Wein die Möglichkeit des gemeinsamen Austausches.
Dominique Perrault ist eine der führenden Persönlichkeiten der französischen Architektur.
Internationale Anerkennung erfuhr er durch seinen Entwurf für die französische Nationalbibliothek in Paris 1989.
Weitere wichtige Bauten sind das Velodrome und der Olympic Swimming Pool in Berlin (1992), die Erweiterung des Europäischen Gerichtshofs in Luxembourg (1996), das Olympic Tennis Centre in Madrid (2002), der Campus der Ewha’s University in Seoul (2004) sowie der Fukoku Tower in Osaka (2010).
Dominique Perrault ist Mitglied des Grand Paris Scientific Council und kuratierte den französischen Pavillon auf der 12. Architektur-Biennale in Venedig (2010).
Die Arbeiten des von ihm geführten Büros DPA in Paris wurden mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter die "Grande Médaille d’or d’Architecture" der Académie d’Architecture, der "Mies van der Rohe Prize" sowie der "French National Grand Prize for Architecture".
Dominique Perrault wird ebenfalls auf der Konferenz "Smart Bionic Interfacades" auf der Messe Stuttgart sprechen.
Weitere Infos hierzu unter: http://www.baunetz.de/fassadenkongress/
Die Abendveranstaltung am ILEK bietet die Möglichkeit des persönlichen Austausches in einem kleineren Kreis.
Prof. Werner Sobek empfängt die Delegation des stellvertretenden chinesischen Bauministers Herr Zhen.
Am 08.02.2012, findet um 17:30 Uhr
im ILEK-Zelt, Pfaffenwaldring 14, 70569 Stuttgart,
ein Vortrag von Herrn Prof. Jens Schneider von der TU Darmstadt statt.
Titel des Vortrages ist "Konstruktiver Glasbau - Entwicklungen und Perspektiven".
Am 07.12.11 wurde das von Prof. Werner Sobek und seinem Team geplante „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ in Berlin von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesminister Peter Ramsauer feierlich eröffnet. Das Gebäude ist ein einzigartiges Beispiel für die Perspektiven, die sich im Bauwesen durch den Einsatz neuester, interdisziplinärer Planungsmethoden ergeben. Das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität erzeugt mehr Energie, als seine Nutzer und ihre Elektrofahrzeuge im Jahresmittel benötigen.
Unter Leitung von Prof. Werner Sobek hatte das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart Ende 2010 in Arbeitsgemeinschaft mit dem Planungsbüro Werner Sobek Stuttgart und WSGreenTechnologies sowie des Lehrstuhls für Bauphysik (Prof. Sedlbauer), des Instituts für Gebäudeenergetik (Prof. Schmidt) und des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (Prof. Spath) unter Mitarbeit der Firma Daimler den 1. Preis beim Wettbewerb „Plusenergiehaus mit Elektromobilität“ des BMVBS belegt.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Externer Link zur Homepage des BMVBS:
Am Donnerstag, den 17. November 2011 wird
William Baker,
Tragwerksplaner des Burj Khalifa, einen Vortrag mit dem Titel
"Tall Buildings - The Ethical Dilemma of Iconic Structures"
am ILEK (Pfaffenwaldring 14) halten.
Vortragsbeginn: 17:30 Uhr.
Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit zu angeregten Gesprächen.
William Baker wird im Rahmen der Jahresfeier der Universität am 18. November 2011 die Ehrendoktorwürde der Universität Stuttgart verliehen werden.
Präsentation des Lehrangebots im WS 2011/2012
Freitag, 21.10.2011
ab 16:00 Uhr
Pfaffenwaldring 14
70569 S-Vaihingen
Die Diplomarbeit "Kreuzfahrtterminal Rio de Janeiro" von Eileen Glaschick und Achim Wangler wurde bei den "Campus Masters" auf baunetz.de mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Als Sieger der Monate Juli/August 2011 qualifiziert sich die Arbeit damit automatisch für den gleichnamigen Jahreswettbewerb, der die besten Abschlussarbeiten der nächsten Architekten-Generation Deutschlands prämiert.
Die Arbeit wurde am ILEK im Wintersemester 2010/11 betreut durch Professor Werner Sobek, Christian Bergmann und Stefan Neuhäuser.
Weitere Informationen finden Sie unter www.baunetz.de
Zum Auftakt ihrer ersten Sommertour durch die baden-württembergische Hochschullandschaft machte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 10. August Station an der Uni Stuttgart.
Am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) informierte die Ministerin sich über die aktuellsten Forschungen im Bereich des materialminimalen, ressourcenschonenden und recyclinggerechten Bauens.
Highlight des Rundgangs war ein vom ILEK konzipiertes und durch das BMVBS preisgekröntes Plusenergiehaus, das im Spätjahr in Berlin eröffnet werden soll.
Weiterführende Informationen:
http://www.uni-stuttgart.de/hkom/presseservice/uni-infos/2011/sommertour.html
Die Pneumatische Gitterschale "Plus Minus" von "Studio for Lightweight & Temporary Design" wurde mit dem Bauwelt Preis 2011 in der Kategorie "Prototypen" ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Der Förderpreis zum 11. Studentenwettbewerb "Textile Strukturen für neues Bauen 2011" ist entschieden.
Der von TensiNet und der Techtextil (Messe Frankfurt) ausgelobte Preis wurde in vier Kategorien verliehen. Studierende des ILEK waren hierbei in drei der Kategorien erfolgreich.
In der Katagorie "Mikro Architektur" teilen sich Andreas Moog mit der Arbeit "TS-1" (s. Bild) und Riva Fleur Vidal mit "X-Change" den ersten Preis.
Der erste Preis in der Kategorie "Makro Architektur" ging an die Arbeit "PlusMinus - Pneumatische Gitterschale" eines sechsköpfigen Studententeams.
Die Arbeit "FLOW" von Thorsten Klaus wurde in der Katagorie "Nachhaltigkeit und Oberfläche" mit dem zweiten Preis ausgezeichnet, der dritte Preis ging an die Arbeit "Double Layered Membrane" der Studentin Elena Vlasceanu.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Clemens Freitag unter
clemens.freitag(at)ilek.uni-stuttgart.de
Bundesbauminister Dr. Peter Ramsauer hat das interdisziplinäre Team des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart und der Planungsbüros Werner Sobek Stuttgart sowie WSGreenTechnologies am 17.01.2011 mit dem ersten Preis beim Wettbewerb „Plusenergiehaus mit Elektromobilität“ ausgezeichnet.
Die Preisverleihung fand als Auftakt zum internationalen Kongress „Bauen für die Zukunft – nachhaltig, energieeffizient und innovativ“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Städtebau (BMVBS) auf der Bau 2011 in München statt.
Das Team, welches auch die Institute für Gebäudeenergetik (IGE) und für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) sowie den Lehrstuhl für Bauphysik (LBP) der Universität Stuttgart umfasste, war im November 2010 als Sieger aus dem offenen interdisziplinären Wettbewerbsverfahren hervorgegangen.
Das Planungsbüro Werner Sobek Stuttgart ist nun mit der Realisierung in Berlin bis Ende 2011 beauftragt.
Foto: ©Milena Schlösser
ILEK baut Haus der Zukunft in Berlin
Das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart ist beim Realisierungswettbewerb „Plusenergiehaus mit Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden. Der unter der Leitung von Professor Werner Sobek eingereichte Entwurf zeigt das Potenzial auf, welches aus der bisher ungekannten Verknüpfung der Energieströme zwischen der entstehenden Elektromobilität und unserer gebauten Umwelt erwächst. Architektonisch verkörpert er diese spektakulär durch einen gläsernen „Showcase“, der alle hierfür energetisch relevanten Komponenten rational organisiert und elegant zur Schau stellt.
Über die Möglichkeit hinaus, zukünftig Einfamilienhäuser in Breitenanwendung zu bauen, die weit mehr regenerative Energie erzeugen, als sie benötigen - also auch in der Lage sind, ebenso die E-Mobile der Bewohner vollständig mit Energie zu versorgen - zeigt der Entwurf auf, dass Gebäude zukünftig so entworfen und konstruiert werden können, dass nach ihrer Nutzung ein sortenreines Recycling aller Baumaterialien problemlos möglich ist. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem ILEK, dem Lehrstuhl für Bauphysik (LBP) unter der Leitung von Prof. Dr. Sedlbauer, dem Institut für Gebäudeenergetik (IGE) unter der Leitung von Prof. Dr. Schmidt und dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. E.h. Spath ermöglicht diese, über das bisherige Maß hinausgehende, ganzheitliche Betrachtungsweise des Begriffes "Nachhaltigkeit".
Die Eröffnung des Forschungs- und Anschauungsobjekts des BMVBS in Berlin ist für Mitte 2011 geplant.
Die Pressemitteilung mit mehr Informationen in einer PDF-Datei.
Der Diplompreis der Fakultät Architektur und Stadtplanung wurde im Sommersemester 2010 an Valentin Brenner verliehen.
Seine am ILEK entstandene theoretische Arbeit "Recyclinggerechtes Konstruieren" zeigt Konzepte für eine abfallfreie Konstruktionsweise im Bauwesen auf.
Die ebenfalls am ILEK entstandene Diplomarbeit "Aeroporto Rio Triple Zero®" von Kathrin Adolph wurde mit einer Anerkennung prämiert.
Das Terminal ist so konzipiert, dass es über das Jahr gesehen soviel Energie produzieren soll wie es zu seiner Nutzung benötigt (Zero Energy), daraus keine CO2-Emission entstehen (Zero Emission) und zum Ende seiner Nutzungsphase kein Abfall anfallen soll, d.h. ein vollständiges Recycling der verwendeten Materialien möglich ist (Zero Waste).
Prof. Werner Sobek erhält Grande Médaille d'Argent pour Recherche et Technique der französischen Académie dArchitecture.
Verleihung fand am 24.6.2010 in Paris statt.
Die im Rahmen der zweiten Architekturbiennale Moskau und 15. Internationalen Architekturausstellung ARCH Moscow präsentierte Ausstellung Skizzen für die Zukunft ist mit dem Biennale-Preis als Bestes Gastprojekt 2010 ausgezeichnet worden.
Die vom Goethe-Institut Moskau unterstützte Ausstellung widmet sich der Schnittstelle zwischen Architektur und Konstruktion und verbindet mit ihren Themenschwerpunkten Transmissions Adaptivität Material Kreativität Produktions Optimierung und System Minimierung innovative Konzepte aus Forschung und Lehre des ILEK mit realisierten Projekten der Firmengruppe Werner Sobek.
Die zweite Architekturbiennale Moskau fand vom 26.05. bis zum 08.06. im Zentralen Haus des Künstlers in Moskau statt und wurde durch Vorträge von Kees Christiaanse, Peter Eisenman, Rem Koolhaas und Werner Sobek begleitet.
Ausstellungsgestaltung: Christian Bergmann
Projektleitung: Christian Bergmann, Dr. Frank Heinlein
Die Preisverleihung war am 30.06.2010.
Herr Dipl.-Ing. Florent Fontaine wird für seine Diplomarbeit mit dem diesjährigen "Preis der Freunde der Universität Stuttgart für besondere wissenschaftliche Leistungen" ausgezeichnet.
Die Diplomarbeit mit dem Thema "Untersuchung zur Adaptivität eines Schalentragwerks mittels Auflagerverschiebung" wurde von Dr.-Ing. Walter Haase und B.Sc., M.Eng. Stefan Neuhäuser betreut.
Preisträger 2009:
Dipl.-Ing. Jonathan Busse
Dipl.-Ing. Christoph Witte
Multi-Agenten-Systeme zur Steuerung der Transmissionsadaption in Fassadensystemen
Preisträger 2008:
Dipl.-Ing. Michael Herrmann
Untersuchungen zur Betriebsfestigkeit von Hohlprofilknoten im Eisenbahnbrückenbau
Preisträger 2007:
Dipl.-Ing. Fritz Mielert
Plattformübergreifende, rückkopplungsfähige Echtzeitvisualisierung
Der wohl derzeit bedeutendste Philosoph Peter Sloterdijk und der Gestalter Werner Sobek erörtern in einem Dialog ihre Vorstellungen über das Wohnen in der Zukunft.
In seinen Texten über die Wohnschäume stellt Sloterdijk eine Philosophie des Raumes auf, die auf weiten Strecken eine neuartige Architekturtheorie bedeutet.
Werner Sobek, Architekt und Ingenieur macht sich mit neuen Materialien und Bauweisen auf die Suche nach visionären Formen des Wohnens. Sein Forschungsprojekt R129 eines gläsernen Wohnellipsoids war als Modell Teil der viel beachteten Ausstellung Interieur/Exterieur. Wohnen in der Kunst. des Kunstmuseums Wolfsburg. Anlässlich dieser Ausstellung fand am 28. Februar 2009 ein Gespräch zwischen den beiden Visionären im ausgebuchten Foyer des Kunstmuseums Wolfsburg statt.
Die Aufzeichnung des Gesprächs ist in einer limitierten Auflage auf DVD zu 15,- Euro erhältlich:
Bestellen Sie Ihr persönliches Exemplar.
Die Financial Times Deutschland berichtet in Ihrer Serie zu "Green Minds" über Prof. Werner Sobek.
Anlässlich der Ausstellung "Skizzen für die Zukunft: Werner Sobek und das ILEK" ist ein begleitender Katalog im Müry-Salzmann-Verlag erschienen. Die Monografie, die erstmals auch die Person Sobek vorstellt, ist ein Plädoyer für die Symbiose von Architektur und Konstruktion.
Mit Beiträgen von William Baker, Jürg Conzett, Gert Eilbracht, Walter Haase, Hans Hollein, Christoph Ingenhoven, Marco Pogagcnik, Helmut Jahn, Klaus Linkwitz, Dominique Perrault, Klaus Sedlbauer, Lutz Sparowitz.
Der Katalog kann am ILEK käuflich erworben werden.
Skizzen für die Zukunft: Werner Sobek Architektur und Konstruktion im Dialog
Hrsg.: Adolph Stiller
Verlag: Müry Salzmann 2009
144 Seiten mit 155 Farbabb. sowie Skizzen u. Plänen
ISBN 978-3-99014000-0
Joachim Kleinmanns und Christiane Weber (Herausgeber)
Fritz Leonhardt 19091999. Die Kunst des Konstruierens/The Art of Engineering
Mit Texten von Hans-Peter Andrä, Wolfgang Eilzer, Holger Svensson und Thomas Wickbold, Ursula Baus, Norbert Becker, Dirk Bühler, Hans-Wolf Reinhardt und Christoph Gehlen, Theresia Gürtler Berger, Gerhard Kabierske, Joachim Kleinmanns, Karl-Eugen Kurrer, Alfred Pauser, Eberhard Pelke, Jörg Peter, Klaus Jan Philipp, Jörg Schlaich, Dietrich W. Schmidt, Werner Sobek, Elisabeth Spieker, Christiane Weber und Friedmar Voormann, Fritz Weller, und Fritz Wenzel.
216 pp with 250 illus., 242 x 297,5 mm, Hardcover, Deutsch/ Englisch
ISBN 978-3-936681-28-4
Euro 79,00, sfr 119,00, £ 69,00, US $ 109,00, $A 169,00